Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: [email protected]
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Generalplanung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040308030732149 / 952899-2025
Veröffentlicht :
03.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
06.05.2025
Angebotsabgabe bis :
06.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71221000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71250000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71356400 - Technische Planungsleistungen
Generalplanung
Aktenzeichen: 025
Vergabe-Nr.: 025-25-00170
Bezeichnung des Verfahrens: BLB NRW Köln / Bund / BDBOS
Generalplanung
1. Art der Vergabe
Beschränkte Ausschreibung nach 10 Abs. 1 UVgO
Verhandlungsvergabe nach 12 Abs. 1 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Postanschrift
Domstr. 55-73, 50668 Köln
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer
DE 216120450
Kontaktstelle Einkauf und Vertragsmanagement
Fax +49 0
Telefon +49 0
E-Mail-Adresse [email protected]
Hauptadresse (URL) http://www.blb.nrw.de
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Teilnahmeanträge werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Teilnahmeanträge
Zugelassen sind elektronische Teilnahmeanträge unter https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/
CXS7YYXYTM0S1PSY
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Art der Leistung:
Generalplanungsleistungen - Objektplanung Gebäude - Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-5
und 7-8 - Tragwerksplanung
Umfang der Leistung:
Im Technikgebäude der BDBOS (TGdB) in Köln sind umfangreiche Umbaumaßnahmen
durchzuführen. Das Gebäude wurde bis 2018 errichtet und befindet sich seit dieser Zeit im Betrieb.
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein höchst technisiertes Gebäude zum Betrieb von ITSystemen.
Der genaue Standort des Technikgebäudes ist vertraulich und wird erst nach Auftragserteilung und
nach Vereinbarung einer Verschwiegenheitserklärung mitgeteilt.
Die Leistung besteht aus 3 Teilaufträgen, die zusammen als ein Planungsauftrag vergeben werden.
VHB NRW Formular 412a
01/2020 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb

2
01.04.2025 08:33 Uhr - VMS 12.1.1
Für das Technikgebäude gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen, d.h. Sicherheitsüberprüfung SÜ2
notwendig, kein Zugang für Mitarbeiter aus Staaten der Staatenliste.
Bei dem Technikgebäude der BDBOS handelt es sich um reine Zweckbauten. Das Gebäude hat
eine BGF von rund 350m2 und besitzt 2 Geschosse (EG, OG1). Bestandspläne sind vorhanden und
werden nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt.
Die BDBOS muss für den Digitalfunk eine Verfügbarkeit von >99.975% sicherstellen. Aus diesem
Grund sind alle technischen Anlagen im Technikgebäude redundant ausgeführt. Die geforderte
Verfügbarkeit muss auch während der Umbauarbeiten im laufenden Betrieb gewährleistet werden.
Im Baukostenrahmen wurden Kosten für die Erstellung von erforderlichen Provisorien zwecks
Sicherstellung Verfügbarkeit bereits berücksichtigt.
Während folgender als kritisch eingestufter Umbaumaßnahmen wird eine ständige Besetzung der
Baustelle gefordert:
*Errichtung und Einbindung neue MS-Kompaktstation
*Erweiterung NSHV
*Umbau Kälteanlage
Das Projekt fasst 3 Teilprojekte zusammen:
Projekt 1 Bauunterhaltsmaßnahmen umfasst geringfügige Instandsetzungs- und
Erneuerungsmaßnahmen, wie z.B. die Anpassung der Außenbeleuchtung, die Überprüfung
und Instandsetzung von Brandschottungen, der Austausch von Türen sowie Nachrüstung von
Energieleitungen.
Projekt 2 Kaltwassersätze umfasst den Austausch und die Erneuerung von 2 defekten Kälteanlagen
sowie die Umsetzung notwendiger Arbeiten zum Anschluss von mobilen Kälteanlagen.
Projekt 3 Bauprogrammplanung umfasst insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung und
Erneuerung der technischen Anlagen unter den Aspekten Sicherheit und Zukunft.
Weitere Details entnehme Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Erfüllungsort:
50668 Köln
Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort:
Der Betrieb des Gebäudes sowie die Verantwortung für den Betrieb der technischen Anlagen
wurden seitens der BDBOS an einen externen Gebäudedienstleister ausgelagert. Betriebsrelevante
Handlungen (z.B. Schaltarbeiten, Abschaltungen, Inbetriebnahmen) dürften nur durch bzw. in
Abstimmung mit diesem erfolgen.
Arbeiten am und im Gebäude sind anmeldepflichtig.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Im Rahmen der Maßnahme sollen folgende Terminziele berücksichtigt.
- Fertigstellungstermin: 31.12.2030
- Vorlage Planungsergebnisse der LPH1: 30.06.2026
- Vorlage Planungsergebnisse der LPH2: 31.10.2026
Beginn: 01.10.2025 Ende: 13.10.2032
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTM0S1PSY/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
VHB NRW Formular 412a
01/2020 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb

3
01.04.2025 08:33 Uhr - VMS 12.1.1
Adresse
11. Ablauf der Teilnahmefrist
06.05.2025 09:30 Uhr
12. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
14. Vorzulegenden Unterlagen
15. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
17. Sonstiges
Beschränkung der Bewerberzahl:
Beschränkung der Zahl der Bewerber auf 6 Bieter, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme
aufgefordert werden.
Trotz der hohen Grundkosten über dem EU-Schwellenwert für FbT-Leistungen erfolgt ein
unterschwelliges Verfahren, da nach dem Burgi-Gutachten der Schwellenwert für Bauleistungen
herangezogen wird und hier die Summe aller Leistungen unter dem Schwellenwert liegt.
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen gemäß UVgO ausschließlich
elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das
Angebot muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein. Die
Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei
fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen.
2. Die Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich
der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird -
aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet. Bieterfragen sind bis zu 6 Kalendertage
vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben
jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung des
Teilnahmeantrags beantwortet werden.
3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine
gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
4. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vom
Bieter geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bieter den
Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die
Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vorzulegen.
5. Der Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei
dem zwingende Ausschlussgründe nach 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen.
Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern sind nicht zulässig.
6. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder
Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten
Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten
Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber
ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen.
7. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die
Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
einzuhalten.
8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend
zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die
besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages.
VHB NRW Formular 412a
01/2020 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb

4
01.04.2025 08:33 Uhr - VMS 12.1.1
9. Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen
hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem
rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer.
10. Hinweis - Auszug aus dem Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber
gesetzlich verpflichtet, ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach 6 Abs. 1
Satz 1 des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz
werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher abgefragt
werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt nur im Hinblick
auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im Hinblick auf die
Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB Zweifel an deren Richtigkeit
bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt werden können. Im Sinne
des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem Formblatt auf der nächsten Seite
mit dem Angebot nicht erforderlich. Die Angaben können jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe
mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Angebots. Wenn Sie die
Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen, bitten wir zur Gewährleistung der Vollständigkeit
der Daten, das Formblatt auf der nächsten Seite zu verwenden.
Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt.
Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen
Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt
elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im
Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount
im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem
Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.
Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der
Anlage wird empfohlen funktionsbezogene E-Mail-Adressen zu verwenden.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die
Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem
Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 28.04.2025
Teilnahmebedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung zu überprüfen:
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist,
die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EGRichtlinien, insbesondere der
Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt
ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu
werden.
Die verantwortlichen Planer müssen über eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung:
Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens zweifach maximiert
sein und betragen:
Für Personenschäden mind. 2 Mio. Euro, für sonstige Schäden mind. 2 Mio. Euro.
Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen.
Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im
Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des
Versicherers muss dem Teilnahmeantrag beigelegt werden.
VHB NRW Formular 412a
01/2020 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb

5
01.04.2025 08:33 Uhr - VMS 12.1.1
Angaben zum Umsatz des Unternehmens:
-In der Objektplanung
-In der Fachplanung Technische Ausrüstung
Durchschnittlicher spezifischer Netto-Umsatz* des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen.
Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen:
Erklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Angaben zu vorhandenen Arbeitskräften / berufliche Leistungsfähigkeit:
1. Ingenieure/Architekten in der Objektplanung
Angabe der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
qualifizierten Mitarbeiter, d.h. Ingenieure/Architekten in der Objektplanung (als Einzelbewerber bzw.
Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im
bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.
2. Ingenieure in der Fachplanung Technische Ausrüstung
Angabe der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
qualifizierten Mitarbeiter, d.h. Ingenieure in der Technische Ausrüstung (als Einzelbewerber bzw.
Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im
bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.
- Unternehmensreferenzen
Referenzprojekte 6
Referenzübergreifende Mindestanforderungen
- Jede Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein.
- Sollen Teile der Leistung durch Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft erbracht werden, sind für
diese Teile jeweils die gleichlautenden Referenzen zu erbringen.
- Die Mindestanforderungen können in einer einzigen oder in unterschiedlichen Referenzen
nachgewiesen werden.
- Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein.
Mindestanforderungen für Referenzen der Objektplanung (objektbezogen)
1 Referenzprojekt in der Objektplanung als Generalplaner (mind. Objektplanung mit Technischer
Ausrüstung) und einem Bauvolumen der Kostengruppen (KG) 300 + 400 von mindestens je 1,0 Mio.
EUR brutto im Fertigstellungszeitraum 01.04.2015 bis 31.03.2025.
Für die Wertung können zwei weitere Referenzprojekte eingereicht werden.
Weitere Wertungskriterien der Objektplanung (nach Erfüllung der Mindestkriterien):
- Auftraggeber
- Erbrachte Leistung
- Art der Baumaßnahme
- Beauftragung der Planungsleistung
- Baumaßnahme (proz. Anteil Technikkosten)
- Baukosten nach DIN 276 (KG300 + 400) in EUR brutto
Mindestanforderungen für Referenzen der Technischen Ausrüstung
2 Referenzprojekte für die Fachplanung Technische Ausrüstung im Rahmen einer Sanierung/
Modernisierung mit einem Bauvolumen der KG 400 von mindestens 1,0 Mio. EUR brutto im
Fertigstellungszeitraum 01.04.2015 bis 31.03.2025
Für die Wertung kann ein weiteres Referenzprojekt eingereicht werden.
VHB NRW Formular 412a
01/2020 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb

6
01.04.2025 08:33 Uhr - VMS 12.1.1
Weitere Wertungskriterien der Technischen Ausrüstung (nach Erfüllung der Mindestkriterien):
- Erbrachte Leistung
- Art der Baumaßnahme
- Anzahl an bearbeiteten TGA Anlagengruppen
- Schwierigkeit der Planung i. F. v. Honorarzone
- Baukosten nach DIN 276 (KG400) in EUR brutto
Die Referenzen müssen folgendermaßen nachgewiesen werden:
- Angaben über die Word-Tabelle "Bewerberbogen_UVgO_025-25-00170.docx"
Eigenerklärung zur technischen Ausstattung (mittels Bewerberbogen)
Sonstige Bedingungen
Angaben zur wirtschaftlich-finanziellen oder/und technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu
Unterauftragnehmern (falls zutreffend).
Erklärung der Bewerber- / Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (falls zutreffend).
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer nach den
Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung
Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere
der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik
Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Die verantwortlichen Planer müssen über eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen.
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine
gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die
für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTM0S1PSY

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-blb/2025/04/65495.html
Data Acquisition via: p8000001

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau