Titel :
|
DEU-Berlin - Anästhesiedokumentation
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040308025132035 / 952783-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
23.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
23.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
48100000 - Branchenspezifisches Softwarepaket
|
Anästhesiedokumentation
Vergabenr. ASH 04/2025
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH
Große Hamburger Straße 5 -11
10115 Berlin
Deutschland
Telefonnummer:
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse:
Internet-Adresse:
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Teilnahmeanträge/Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische
Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Die Auftraggeberin schreibt die umfassende digitale Abbildung der Pflege- und Behandlungsdokumentation
mit der Anbindung an das bestehende KIS-System aus.
Menge und Umfang: Um die Behandlungs- und Pflegedokumentation umfassend digital abzubilden, werden die nachfolgenden
Funktionalitäten digitalisiert bzw. bisher nur in Analyse- oder Untersuchungsgeräten vorhandene Informationen über
Schnittstellen an das KIS-System angebunden. Die dafür zwingend notwendige Hardware sowie zum Teil auch Medizintechnik
(Neuanschaffung oder Erweiterung mit Netzwerkkomponenten) sind in den Teilprojekten enthalten.
In diesem Kontext werden beschafft:
- Software für Narkoseprotokoll (Anästehsiedokumentation, es existiert ein Dräger - PDMS für die Inesivdokumentation)
- Monitoring in Änästhesiebereich (bestehende Dräger-Systemlandschaft, neue Geräte müssen hier reibungslos integriert
werden können )
Angeboten werden sollen:
Hardware: Geräte incl. Fluidmanagement und Dienstleistungen für Installation und Betrieb sowie Lizenzen für Schnittstellen
für einen Zeitraum von drei Jahren.
Sonden, Anschlüße, Feutures: :Herzfrequenz (HF), Arrhythmie (ARR) ,12-Kanal-EKG, ST-Segment , Atemfrequenz abgeleitet von
Impedanzmessung (AFi) ,Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) ,Invasive Drücke (IP) , Temperatur (T) , Pulsfrequenz (PLS) ,
Pulsoxymetrie, Sauerstoffsättigung (SpO2), CO2-Monitoring, Erkennung von Trends, Def. v. Alarmgrenzen und Ereignisse
Software: Programme und Dienstleistungen für Installation und Betrieb sowie Lizenzen für Schnittstellen für einen Zeitraum
von drei Jahren.
Dienstleistungen (Implementierung, Schulung, Wartung)
Die Beschaffung enthält sämtliche zur Integration notwendigen Apparaturen, Schnittstellen (ausser den KIS-Seitigen
Schnittstellen) und Befestigungen. Das Förderbudget soll optimal ausgeschöpft werden. Daher erfolgt die Preisermittlung der
Massnahme in verschiedenen Prioritätsstufen. Optimalerweise können alle vier Stufen realisiert werden.
Ort der Leistung: Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH,
Große Hamburger Straße 5-11,
10115 Berlin
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Nein
Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:
Ende der Ausführungsfrist:
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können:
unter (URL:)
https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195cd51d0bf-2783553340e417da&
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben
Stelle zur Anforderung der Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen: Siehe oben
Anschrift der Stelle, bei der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Siehe oben
10. Teilnahmefrist:
Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter 1. bezeichneten Stelle eingegangen sein muss 23.04.2025 14:00 Uhr
Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt wird 07.05.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Das Beschaffungsvorhaben wird durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds finanziert. Der Auftraggeber weist darauf
hin, dass er auf Basis der ihm derzeit vorliegenden Informationen davon ausgeht, dass die Finanzierung des
Beschaffungsvorhabens gesichert ist.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Übersteigen der Fördersumme, das Vergabeverfahren unter Darstellung der genauen
Gründe aufzuheben.
13. Ggf. mit dem Teilnahmeantrag/Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
A. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
1. Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) ( 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m.
33 Abs.1 UVgO) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn
dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte
Berufsausübung ist.
2. Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers
B. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
3. Erklärung zum Umsatz des Bewerbers für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ( 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. 33 Abs.
1 UVgO).
Mindestanforderung:
Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen Nettoumsatz in Höhe 1.000.000 EUR auf.
4. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ( 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. 33 Abs.1 UVgO).
Mindestanforderung:
Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr
Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr
Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen
worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden.
Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag
genannten Deckungssummen besteht.
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers
oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils
Kopie ausreichend).
C. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
5. Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit ( 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. 33 Abs.1 UVgO) durch Eigenerklärung des Bieters:
Nachweise von drei vergleichbaren Referenzprojekten im deutsch-sprachigem Raum (DACH) mit Vertragsabschluss innerhalb der
letzten 36 Monate für die Anbindung des anzubietenden Systems an das Krankenhausinformationssystem ORBIS (ADM)
6. Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt
werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
7. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche
Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den
Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss
der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
8. Das angebotene Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für
Sprachen verfügen.
9. Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters
D. Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
10. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ( 123 GWB)
11. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ( 124 GWB)
12. Erklärung zur Selbstreinigung ( 125 GWB) - falls zutreffend -
13. Eigenerklärung Russlandsanktionen
E. Sonstige besondere Bedingungen nach 128 GWB
14. Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
15. Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
16. Erklärung Unternehmensdaten
17. BVB Mindeststundenentgelt
18. BVB Frauenförderung Berlin
19. BVB Verhinderung von Benachteiligungen Berlin
20. BVB Kontrolle und Sanktionen Berlin
Bei allen Verfahrensarten mit Ausnahme des offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber die Zahl der geeigneten
Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert oder zur Verhandlung eingeladen werden, begrenzen, sofern genügend
geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Dazu gibt der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der
Aufforderung zur Interessensbestätigung die von ihm vorgesehenen objektiven und nicht-diskriminierenden Eignungskriterien für
die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und gegebenenfalls auch die Höchstzahl der einzuladenden Bewerber an.
Die Auftraggeberin fordert die
mindestens die drei und maximal die fünf geeignetsten Unternehmen
mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die
Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei
wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt.
Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren
ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im
Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet.
Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber wie folgt:
Bewertungskriterien Max. Punkte
1. Umsatz 100
2. Anzahl der eingereichten vergleichbaren Referenzen 100
3. Qualität der vergleichbaren Referenzen 800
Max Gesamtpunkte 1000
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 Preis (40%), 2 Qualität des Angebotes (30%),
3 Leistung (Erfüllungsgrad Leistungsverzeichnis) (30%)
15. Sonstiges:
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-ag-prod/2025/03/54321-Tender-195cd51d0bf-2783553340e417da.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|