Titel :
|
DEU-Bremen - Netzwerkveranstaltungsreihe
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040308023331913 / 952650-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
79952000 - Event-Organisation
|
Netzwerkveranstaltungsreihe
Vergabenr. WFB-ZVS-2024-0020
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen
Deutschland
Telefonnummer: + 49 (0) 421 960010
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse: [email protected]
Internet-Adresse: http://www.wfb-bremen.de
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Konzeption, Organisation und Koordination des
"Festivals der Synergien - Wissenschaft trifft Wirtschaft", einer Netzwerkveranstaltungsreihe, die darauf abzielt, die
Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und jungen Talenten zu fördern.
Menge und Umfang: Die Auftragnehmerin übernimmt in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin die Gesamtorganisation und
Koordination der von 2025 - 2027 jährlich stattfindenden Veranstaltung und arbeitet eng mit den relevanten Partner:innen
zusammen. Die Gesamtorganisation und Koordination der 2026 und 2027 geplant stattfindenden Veranstaltungen werden dabei als
Option der Auftraggeberin ausgeschrieben.
Ort der Leistung: Bremen
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Nein
Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist: 31.05.2025
Ende der Ausführungsfrist: 31.12.2025
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Die Zusammenarbeit beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Die Gesamtorganisation
und Koordination der 2026 und 2027 geplant stattfindenden Veranstaltungen werden als Option der Auftraggeberin ausgeschrieben.
Die Beauftragung der optionalen Veranstal-tungen erfolgt zu dem in der Anlage 1_Preisblatt angebotenen Einzelpreis pro
Veranstaltung. Die Beauftragung der optionalen Veranstaltungen steht dabei unter dem Vorbehalt der Mittelverfügbarkeit.
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)
https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-192b35a56f1-1dc77514f9491
266
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe oben
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Siehe oben
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis: 22.04.2025 10:00
Ablauf der Bindefrist: 31.05.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Elektronische Rechnungen sind als strukturierter Datensatz im Standard XRechnung zu übermitteln.
Für die Übertragung via E-Mail, Weberfassung und Webupload ist die Registrierung eines Servicekontos unter
https://www.e-rechnung.bremen.de/senden-1459 erforderlich.
Eine elektronische Rechnung wird automationsunterstützt abgelehnt und kann nicht bearbeitet werden, wenn sie formale Fehler,
insbesondere Abweichungen von dem Datenaustauschstandard XRechnung, enthält. Siehe hierzu im Einzelnen das Formblatt 244HB.
Soweit nicht anderweitig vereinbart, erfolgt die Zahlung binnen 30 Tagen nach ordnungsgemäßer Leistungserbringung und Zugang
einer prüfbaren Rechnung. Die Vergütung der Durchführung der Dienstleistung erfolgt gegen Rechnungsstellung der
Auftragnehmerin.
Die Abrechnung erfolgt abschlagsweise auf Basis von Meilensteinen. Kosten, die das Budget überschreiten, werden von der AG
nicht getragen.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
Es werden nur Angebote von geeigneten Unternehmen mit den geforderten Nachweisen akzeptiert und gewertet. Folgende Nachweise
der Eignung sind mit den übrigen Angebotsunterlagen einzureichen:
1. Eigenerklärung zur Eignung
Das Formblatt 124LD ist zusammen mit den übrigen Angebotsunterlagen vollständig mit allen dort ge-forderten Angaben
einzureichen, alternativ eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung ("EEE").
Achtung: Der Passus "Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind" im Formular 124LD ist hier
nicht einschlägig! Stattdessen gelten die nachfolgenden Bedingungen ("Nachweise über vergleichbare Leistungen").
2. Nachweise über vergleichbare Leistungen
Bereits zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe sind mindestens 6 prüffähige Nachweise über vergleichba-re Leistungen
("Referenzen") einzureichen.
Wenn sich die Nachweise auf bereits abgeschlossene Aufträge / Leistungen beziehen, darf das Vertragsende/die
Leistungserbringung nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Noch nicht abgeschlossene Aufträge / Leistungen müssen seit
mindestens sechs Monaten andauern, damit sie als vergleichbar gel-ten (jeweiliger Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist).
Inhaltlich müssen die Nachweise über vergleichbare Aufträge folgende Anforderungen erfüllen:
1. Mindestens eine Referenz zu einer vergleichbaren Durchführung einer Veranstaltung mit 300-500 Gästen inklusive der
inhaltlichen Vorbereitungen
2. Mindestens zwei Referenzen hinsichtlich der Moderationsorganisation von Veranstaltungen mit 100 - 500 Gästen
3. Mindestens drei Referenzen zu einer vergleichbaren Durchführung einer Veranstaltung mit 80-150 Gästen inklusive der
inhaltlichen Vorbereitungen
Die Nachweise müssen folgende Informationen enthalten:
Auftraggeberin (Referenzgeberin) mit Kontaktdaten;
Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme / -volumen;
Ausführungszeitraum.
Die Nachweise können in Form von Eigenerklärungen eingereicht werden, hierfür wird eine Darstellungshilfe (Anlage 1) zur
Verfügung gestellt. Referenzschreiben der Auftraggeberin werden ebenfalls akzeptiert.
3. Eigenerklärung Datenbank
Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zum Bestand einer Datenbank mit mindestens 10.000 Unterneh-men, jungen Talenten,
Wissenschaftseinrichtungen und interessierten Personen rund um die Clus-terthemen des Landes Bremen beizufügen.
4. Eigenerklärung Einladungsmanagement
Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Vorhandensein eines elektronischen, IT-gestützten Einladungsmanagements
inklusive Registriermöglichkeit und Möglichkeit zur nachträglichen Evaluie-rung beizufügen.
5. Versicherung
Die Bieterin muss über eine gültige Veranstaltungshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden De-ckungssummen (jeweils
Jahreswerte) verfügen:
mind. 3 Mio. EUR für Personen-/Sachschäden
mind. 100.000,00 EUR für Vermögensschäden
Sofern die Bieterin bei Angebotsabgabe die genannten Deckungssummen nicht nachweisen kann, erklärt sie sich mit der
Angebotsabgabe einverstanden, für den Fall der Zuschlagserteilung eine ent-sprechende Haftpflichtversicherung abzuschließen
und den Nachweis vor Ausführungsbeginn zu führen.
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung
zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
15. Sonstiges:
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-fhb/2025/03/54321-Tender-192b35a56f1-1dc77514f9491266.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|