Titel :
|
DEU-Falkensee - Deutschland Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel Büromöbel Erstausstattung Erweiterungsbau Rathaus Falkensee
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040301433430903 / 216145-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
07.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
39000000 - Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
39100000 - Möbel
39120000 - Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke
39130000 - Büromöbel
|
DEU-Falkensee: Deutschland Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör,
Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel Büromöbel
Erstausstattung Erweiterungsbau Rathaus Falkensee
2025/S 66/2025 216145
Deutschland Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen
Beleuchtung) und Reinigungsmittel Büromöbel Erstausstattung Erweiterungsbau Rathaus
Falkensee
OJ S 66/2025 03/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Falkensee
E-Mail: [email protected]
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Büromöbel Erstausstattung Erweiterungsbau Rathaus Falkensee
Beschreibung: Büromöbel Erstausstattung für den Erweiterungsbau des Rathauses Falkensee.
Kennung des Verfahrens: bf186167-7b96-40d0-9806-7c7a242b8744
Interne Kennung: SF2025/070
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör,
Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39100000 Möbel, 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische
und Bücherschränke, 39130000 Büromöbel
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Falkenhagener Straße 43/49
Stadt: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXT9YYDYT57KHY7Y Die Vergabestelle
empfiehlt für die Angebotsabgabe die Leistungsbeschreibung sowie die Preisblätter der
einzelnen Lose für die Eintragungen nebeneinander zu legen. Das Formblatt FS 702 ist nur im
Falle eines oder mehrerer Nachunternehmer auszufüllen und auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle einzureichen. Geforderte Nachweise (z.B. Nachweis einer gültigen
Haftpflichtversicherung) können in einfacher Kopie eingereicht werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123,
124 GWB
Korruption: §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§
123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124
GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124
GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern: §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§
123, 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Allgemeine Ausstattung
Beschreibung: Kauf, Lieferung und Aufbau von Büromöbel für den Erweiterungsneubau des
Rathauses der Stadt Falkensee.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000
Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung)
und Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39100000 Möbel, 39120000
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke, 39130000 Büromöbel
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Falkenhagener Straße 43/49
Stadt: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 45 Tage
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Alle Möbel müssen fair und nachhaltig produziert werden. Der Produkthersteller
muss über ein offiziell installiertes Umweltmanagement-System nach ISO 14001 sowie nach
EMAS (geprüftes Umweltmanagement) zertifiziert sein.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). 2. Soweit eine Beteiligung als Bewerber
/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3
Geschäftsjahre vorzulegen. 3. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw.
Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der
Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden
und 1 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden betragen. Beabsichtigt der Bewerber/die
Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der
Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen
Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten
/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und
Nachweise vorzulegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten
dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten
Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass
kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124
Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die Einholung eines
Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. 3. Die Vereinbarung zwischen dem
Bewerber/Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer und dem Auftraggeber
über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. 4. Nachweis über aktuell
gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister,
soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des
Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus
dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch im Sinne des
ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. (Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein.) 5.
Nachweis der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Nachweis darf nicht älter als 6
Monate sein.) 6. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern
der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein
bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber
hinaus zu vertreten. 7. Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft
vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 4 genannten Erklärungen und
Nachweise vorzulegen. 8. Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum
Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog.
Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern
/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den
Ziffern 1 bis 4 vorzulegen. Von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ist außerdem
nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die
Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
(Verpflichtungserklärung).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Drei Referenzen für vergleichbare Leistungen (Ausstattung mit Büromöbeln
in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Kita, Schule und/oder sonstige Verwaltungsgebäude), die
nicht älter sind als 3 Jahre und mindestens folgende Angaben enthalten: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum 2. Eigenerklärung zu den in
den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten. Die für die Leitung vorgesehenen
Personen werde ich benennen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXT9YYDYT57KHY7Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter
Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das
ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Falkensee
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Falkensee
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Standesamt
Beschreibung: Kauf, Lieferung und Aufbau von Büromöbel für den Erweiterungsneubau des
Rathauses der Stadt Falkensee.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000
Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung)
und Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39100000 Möbel, 39120000
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke, 39130000 Büromöbel
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Falkenhagener Straße 43/49
Stadt: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 45 Tage
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Alle Möbel müssen fair und nachhaltig produziert werden. Der Produkthersteller
muss über ein offiziell installiertes Umweltmanagement-System nach ISO 14001 sowie nach
EMAS (geprüftes Umweltmanagement) zertifiziert sein.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). 2. Soweit eine Beteiligung als Bewerber
/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3
Geschäftsjahre vorzulegen. 3. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw.
Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der
Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden
und 1 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden betragen. Beabsichtigt der Bewerber/die
Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der
Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen
Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten
/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und
Nachweise vorzulegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten
dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten
Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass
kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124
Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die Einholung eines
Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. 3. Die Vereinbarung zwischen dem
Bewerber/Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer und dem Auftraggeber
über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. 4. Nachweis über aktuell
gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister,
soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des
Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus
dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch im Sinne des
ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. (Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein.) 5.
Nachweis der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Nachweis darf nicht älter als 6
Monate sein.) 6. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern
der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein
bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber
hinaus zu vertreten. 7. Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft
vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 4 genannten Erklärungen und
Nachweise vorzulegen. 8. Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum
Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog.
Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern
/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den
Ziffern 1 bis 4 vorzulegen. Von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ist außerdem
nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die
Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
(Verpflichtungserklärung).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Drei Referenzen für vergleichbare Leistungen (Ausstattung mit Büromöbeln
in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Kita, Schule und/oder sonstige Verwaltungsgebäude), die
nicht älter sind als 3 Jahre und mindestens folgende Angaben enthalten: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum 2. Eigenerklärung zu den in
den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten. Die für die Leitung vorgesehenen
Personen werde ich benennen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXT9YYDYT57KHY7Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter
Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das
ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Falkensee
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Falkensee
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Wartebereiche
Beschreibung: Kauf, Lieferung und Aufbau von Büromöbel für den Erweiterungsneubau des
Rathauses der Stadt Falkensee.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000
Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung)
und Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39100000 Möbel, 39120000
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke, 39130000 Büromöbel
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Falkenhagener Straße 43/49
Stadt: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 45 Tage
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Alle Möbel müssen fair und nachhaltig produziert werden. Der Produkthersteller
muss über ein offiziell installiertes Umweltmanagement-System nach ISO 14001 sowie nach
EMAS (geprüftes Umweltmanagement) zertifiziert sein.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). 2. Soweit eine Beteiligung als Bewerber
/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3
Geschäftsjahre vorzulegen. 3. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw.
Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der
Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden
und 1 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden betragen. Beabsichtigt der Bewerber/die
Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der
Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen
Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten
/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und
Nachweise vorzulegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten
dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten
Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass
kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124
Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die Einholung eines
Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. 3. Die Vereinbarung zwischen dem
Bewerber/Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer und dem Auftraggeber
über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. 4. Nachweis über aktuell
gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister,
soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des
Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus
dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch im Sinne des
ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. (Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein.) 5.
Nachweis der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Nachweis darf nicht älter als 6
Monate sein.) 6. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern
der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein
bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber
hinaus zu vertreten. 7. Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft
vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 4 genannten Erklärungen und
Nachweise vorzulegen. 8. Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum
Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog.
Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern
/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den
Ziffern 1 bis 4 vorzulegen. Von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ist außerdem
nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die
Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
(Verpflichtungserklärung).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Drei Referenzen für vergleichbare Leistungen (Ausstattung mit Büromöbeln
in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Kita, Schule und/oder sonstige Verwaltungsgebäude), die
nicht älter sind als 3 Jahre und mindestens folgende Angaben enthalten: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum 2. Eigenerklärung zu den in
den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten. Die für die Leitung vorgesehenen
Personen werde ich benennen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXT9YYDYT57KHY7Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter
Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das
ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Falkensee
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Falkensee
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Falkensee
Registrierungsnummer: DE408
Postanschrift: Falkenhagener Straße 43/49
Stadt: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich IT-Service
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 3322281777
Fax: +49 3322281603
Internetadresse: https://www.falkensee.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de/sixcms/detail.php/791947
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07788934-2d50-4321-b60e-bf71c1bc5813 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 13:36:24 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025
Referenzen:
https://mwae.brandenburg.de/sixcms/detail.php/791947
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT9YYDYT57KHY7Y/documents
https://www.falkensee.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-216145-2025-DEU.txt
|
|