Titel :
|
DEU-München - Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH Samuel-Heinicke-Realschule
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040301422430791 / 215887-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60130000 - Personensonderbeförderung (Straße)
|
DEU-München: Deutschland Personensonderbeförderung (Straße)
Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH
Samuel-Heinicke-Realschule
2025/S 66/2025 215887
Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) Schülerbeförderung für die SchulCentrum
Augustinum gGmbH Samuel-Heinicke-Realschule
OJ S 66/2025 03/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SchulCentrum Augustinum gGmbH
E-Mail: [email protected]
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH Samuel-Heinicke-
Realschule
Beschreibung: Gegenstand des Verkehrsvertrages ist die Durchführung der Beförderungs-
leistungen, die für die Beförderung von Schüler/innen der Samuel-Heinicke-Realschule mit
Gepäck (z.B. Schulranzen, Musikinstrumente) zwischen deren Wohnorten und der Schule in
beide Richtungen notwendig sind.Dabei sind Schüler von Standorten im weiteren Umland von
München mit über 50 km Entfernung wie Hohenwart, Waidhofen, Pfaffenhofen a.d. Ilm sowie
Murnau und Wolfratshausen zur Samuel-Heinicke-Realschule und zurück, zu befördern (Los1)
und Schüler von Standorten bis 50 km Entfernung, wie Germering und von München-
Ramersdorf zur Samuel-Heinicke-Realschule und zurück (Los2). Es werden voraussichtlich 2
9-Sitzer (Los1)und ein weiterer 9-Sitzer (Los2) benötigt. Voraussichtliche
Gesamtbesetztkilometer 65.500
Kennung des Verfahrens: 4c05eab8-fcaa-422e-90b8-78a089e40c50
Interne Kennung: 25_Fahrdienst_SHR
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter
hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw.
ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei
Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21
Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH Samuel-Heinicke-
Realschule
Beschreibung: Los1: Schülerbeförderung von derzeit 5 Schülern von Standorten im weiteren
Umland von München mit über 50 km Entfernung wie Hohenwart, Waidhofen, Pfaffenhofen a.
d. Ilm sowie Murnau und Wolfratshausen zur Samuel-Heinicke-Realschule und zurück. Es
werden voraussichtlich 2 9-Sitzer oder größer benötigt. Voraussichtliche
Gesamtbesetztkilometer 51.000.
Interne Kennung: Los 1 25_Fahrdienst_SHR
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat einmalig die einseitige Option auf eine
Verlängerung des Leistungszeitraums um ein Schuljahr. Für diesen Fall wird der Auftraggeber
den Auftragnehmer rechtzeitig, spätestens 6 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit über seine
Absicht informieren.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/07/2025
Laufzeit: 4 Tage
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufsregister des Betriebssitzes oder Wohnsitzes nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Anlage 2 der
Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der Verkehrsleistungen, die mit dem Gegenstand der Vergabe zu vergleichen sind,
jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (Anlage 2 der Angebotsaufforderung,
Eigenerklärungen).Erklärung zum Vorliegen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. je Schadensfall oder eine Erklärung, dass
der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zum Zeitpunkt der Leistungserbringung
abgeschlossen haben wird (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen).Erklärung
zum Vorliegen einer Kfz-Haftpflichtversicherung für die Leistungserbringung mit einer
Deckungssumme von 100 Mio pro Schadensfall, bei Personenschäden mit Begrenzung von
15 Mio für die einzelne Person oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche
Versicherung spätestens bis zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen haben
wird (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen).Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamtes: Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf
gesondertes Verlangen des Auftraggebers Nachweise bzgl. der ordnungsgemäßen Zahlung
von Steuern und Abgaben vorlegen die nicht älter als 6 Monate sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgeführte vergleichbare Betriebsleistungen in den letzten drei
abgeschlossenen Betriebsjahren (Beschreibung, Benennung von Ansprechpartnern der
beauftragenden Stellen, Rechnungswert (Anlage 2 der Angebotsaufforderung,
Eigenerklärungen).Nachweis eines Betriebsleiters/Verkehrsleiters nach BOKraft oder
vergleichbar. Diesen Nachweis müssen Bieter/Subunternehmen beziehungsweise sämtliche
Bieter einer Bietergemeinschaft für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt,
oder im Falle des Zuschlags nach gesonderter Aufforderung des AG abgeben.Nachweis einer
Grundqualifikation der Fahrer nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz bei Einsatz von
Fahrzeugen größer als 9-Sitzer oder nach den vergleichbaren Rechtsvor¬schriften des EU-
Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist.Diesen Nachweis müssen Bieter
/Subunternehmen beziehungsweise sämtliche Bieter einer Bietergemeinschaft für den Fall,
dass das Angebot in die engere Wahl kommt, oder im Falle des Zuschlags nach gesonderter
Aufforderung des AG abgeben.Angabe der voraussichtlichen Standorte der Fahrzeuge
(Betriebshof), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden (Anlage
2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen). Diese Standorte müssen so gewählt sein,
dass die Busse gemäß den Anforderungen der Leistungsbeschreibung in höchstens 60
Minuten am Einsatzort sein können.Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 7 der Angebotsaufforderung).Erklärung, aus
der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (Anlage 2 der Angebotsaufforderung,
Eigenerklärungen)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis nicht einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;Alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für die Wertung des Angebotspreises sind die im
Folgenden angeführten Kriterien.Los 1 Beförderung von/zu Standorten im weiteren Münchner
UmlandAngebotener Preis zu 90%, davonozu 100% die im Preisblatt angebotenen Kosten je
Besetzt-Kilometer für die Fahrten mit einem Kleinbus (9-Sitzer) mit dem jeweils gültigen
Mehrwertsteuersatz für Fahrten > 50 kmDurchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeuge bei
Betriebsbeginn zu 10%. Bei Neufahrzeugen wird als Alter 1 Monat angesetzt.Bei Nutzung von
Fahrzeugen mit alternativer Antriebsart (bspw. Hybrid- oder Elektrofahrzeugen) zur
Leistungserbringung, werden diese Fahrzeuge wie Neufahrzeuge mit einem Alter von einem
Monat bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität nicht einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;Alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für die Wertung des Angebotspreises sind die im
Folgenden angeführten Kriterien.Los 1 Beförderung von/zu Standorten im weiteren Münchner
UmlandAngebotener Preis zu 90%, davonozu 100% die im Preisblatt angebotenen Kosten je
Besetzt-Kilometer für die Fahrten mit einem Kleinbus (9-Sitzer) mit dem jeweils gültigen
Mehrwertsteuersatz für Fahrten > 50 kmDurchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeuge bei
Betriebsbeginn zu 10%. Bei Neufahrzeugen wird als Alter 1 Monat angesetzt.Bei Nutzung von
Fahrzeugen mit alternativer Antriebsart (bspw. Hybrid- oder Elektrofahrzeugen) zur
Leistungserbringung, werden diese Fahrzeuge wie Neufahrzeuge mit einem Alter von einem
Monat bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:00 (UTC+1) Central
European Time, Western European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs
/EFormsBekVuUrl?z_param=310226
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+1) Central European Time,
Western European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:05:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften haben ein einheitliches, gemeinsames Angebot einzureichen und die
Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie eines ihrer Mitglieder als Bevollmächtigten für die
rechtsverbindliche Abgabe des Angebots, den Abschluss und die Vertragsdurchführung, die
Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie die Vornahme von
Verfahrenshandlungen zu benennen.Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung:
Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem
Recht vergleichbaren RechtsformAuftragserteilung nur an ein federführendes und
bevollmächtigtes Mit-glied der Gemeinschaft; gesamtschuldnerische Haftung der
MitgliederEine entsprechende Erklärung (Anlage 6) ist diesem Angebot ggf. beizufügen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: SchulCentrum
Augustinum gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: SchulCentrum Augustinum gGmbH
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Schülerbeförderung für die SchulCentrum Augustinum gGmbH Samuel-Heinicke-
Realschule
Beschreibung: Los 2: Schülerbeförderung von derzeit 2 Schülern von Standorten bis 50 km
Entfernung, wie Germering und München-Ramersdorf zur Samuel-Heinicke-Realschule und
zurück.
Interne Kennung: Los 2 25_Fahrdienst_SHR
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat einmalig die einseitige Option auf eine
Verlängerung des Leistungszeitraums um ein Schuljahr. Für diesen Fall wird der Auftraggeber
den Auftragnehmer rechtzeitig, spätestens 6 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit über seine
Absicht informieren.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/07/2025
Laufzeit: 4 Tage
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV)Eintragung in das
Berufsregister des Betriebssitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen)
Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf gesondertes Verlangen
Nachweise vorlegen, die nicht älter als 6 Monate sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der Verkehrsleistungen, die mit dem Gegenstand der Vergabe zu vergleichen sind,
jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (Anlage 2 der Angebotsaufforderung,
Eigenerklärungen).Erklärung zum Vorliegen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. je Schadensfall oder eine Erklärung, dass
der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zum Zeitpunkt der Leistungserbringung
abgeschlossen haben wird (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen).Erklärung
zum Vorliegen einer Kfz-Haftpflichtversicherung für die Leistungserbringung mit einer
Deckungssumme von 100 Mio pro Schadensfall, bei Personenschäden mit Begrenzung von
15 Mio für die einzelne Person oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche
Versicherung spätestens bis zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen haben
wird (Anlage 2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen).Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamtes: Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf
gesondertes Verlangen des Auftraggebers Nachweise bzgl. der ordnungsgemäßen Zahlung
von Steuern und Abgaben vorlegen die nicht älter als 6 Monate sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgeführte vergleichbare Betriebsleistungen in den letzten drei
abgeschlossenen Betriebsjahren (Beschreibung, Benennung von Ansprechpartnern der
beauftragenden Stellen, Rechnungswert (Anlage 2 der Angebotsaufforderung,
Eigenerklärungen).Nachweis eines Betriebsleiters/Verkehrsleiters nach BOKraft oder
vergleichbar. Diesen Nachweis müssen Bieter/Subunternehmen beziehungsweise sämtliche
Bieter einer Bietergemeinschaft für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt,
oder im Falle des Zuschlags nach gesonderter Aufforderung des AG abgeben.Nachweis einer
Grundqualifikation der Fahrer nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz bei Einsatz von
Fahrzeugen größer als 9-Sitzer oder nach den vergleichbaren Rechtsvor¬schriften des EU-
Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist.Diesen Nachweis müssen Bieter
/Subunternehmen beziehungsweise sämtliche Bieter einer Bietergemeinschaft für den Fall,
dass das Angebot in die engere Wahl kommt, oder im Falle des Zuschlags nach gesonderter
Aufforderung des AG abgeben.Angabe der voraussichtlichen Standorte der Fahrzeuge
(Betriebshof), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden (Anlage
2 der Angebotsaufforderung, Eigenerklärungen). Diese Standorte müssen so gewählt sein,
dass die Busse gemäß den Anforderungen der Leistungsbeschreibung in höchstens 60
Minuten am Einsatzort sein können.Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 7 der Angebotsaufforderung).Erklärung, aus
der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (Anlage 2 der Angebotsaufforderung,
Eigenerklärungen)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis nicht einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;Alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für die Wertung des Angebotspreises sind die im
Folgenden angeführten Kriterien.Los 1 Beförderung von/zu Standorten im weiteren Münchner
UmlandAngebotener Preis zu 90%, davonozu 100% die im Preisblatt angebotenen Kosten je
Besetzt-Kilometer für die Fahrten mit einem Kleinbus (9-Sitzer) mit dem jeweils gültigen
Mehrwertsteuersatz für Fahrten > 50 kmDurchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeuge bei
Betriebsbeginn zu 10%. Bei Neufahrzeugen wird als Alter 1 Monat angesetzt.Bei Nutzung von
Fahrzeugen mit alternativer Antriebsart (bspw. Hybrid- oder Elektrofahrzeugen) zur
Leistungserbringung, werden diese Fahrzeuge wie Neufahrzeuge mit einem Alter von einem
Monat bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität ist nicht einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;Alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen aufgeführt. Maßgeblich für die Wertung des Angebotspreises sind die im
Folgenden angeführten Kriterien.Los 1 Beförderung von/zu Standorten im weiteren Münchner
UmlandAngebotener Preis zu 90%, davonozu 100% die im Preisblatt angebotenen Kosten je
Besetzt-Kilometer für die Fahrten mit einem Kleinbus (9-Sitzer) mit dem jeweils gültigen
Mehrwertsteuersatz für Fahrten > 50 kmDurchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeuge bei
Betriebsbeginn zu 10%. Bei Neufahrzeugen wird als Alter 1 Monat angesetzt.Bei Nutzung von
Fahrzeugen mit alternativer Antriebsart (bspw. Hybrid- oder Elektrofahrzeugen) zur
Leistungserbringung, werden diese Fahrzeuge wie Neufahrzeuge mit einem Alter von einem
Monat bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:00 (UTC+1) Central
European Time, Western European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs
/EFormsBekVuUrl?z_param=310226
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+1) Central European Time,
Western European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:05:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften haben ein einheitliches, gemeinsames Angebot einzureichen und die
Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie eines ihrer Mitglieder als Bevollmächtigten für die
rechtsverbindliche Abgabe des Angebots, den Abschluss und die Vertragsdurchführung, die
Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie die Vornahme von
Verfahrenshandlungen zu benennen.Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung:
Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem
Recht vergleichbaren RechtsformAuftragserteilung nur an ein federführendes und
bevollmächtigtes Mit-glied der Gemeinschaft; gesamtschuldnerische Haftung der
MitgliederEine entsprechende Erklärung (Anlage 6) ist diesem Angebot ggf. beizufügen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: SchulCentrum
Augustinum gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: SchulCentrum Augustinum gGmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Registrierungsnummer: t1:0897098138
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49897098138
Fax: +49897098199
Internetadresse: http://www.augustinum.de/
Profil des Erwerbers: https://staatsanzeiger-eservice.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: SchulCentrum Augustinum gGmbH
Registrierungsnummer: t2:0897098138
Postanschrift: Stiftsbogen 74
Stadt: München
Postleitzahl: 81375
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49897098138
Fax: +49897098199
Internetadresse: http://www.augustinum.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 61cf90e1-d6bc-4f14-9a45-9d74cab0a1d6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 00:01:02 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025
Referenzen:
https://staatsanzeiger-eservice.de
https://staatsanzeiger-eservices.de
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=310226
http://www.augustinum.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-215887-2025-DEU.txt
|
|