Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: [email protected]
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mannheim - Deutschland Wasserversorgung Mobile WC-Anlagen und weitere Dienstleistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040301412430701 / 215797-2025
Veröffentlicht :
03.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2028
Angebotsabgabe bis :
05.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
39715300 - Sanitäreinrichtungen
44211100 - Mobile, modulare Containergebäude
45232460 - Sanitäre Anlagen
65110000 - Wasserversorgung
90430000 - Abwasserbeseitigung
90900000 - Reinigungs- und Hygienedienste
90913100 - Tankreinigung
DEU-Mannheim: Deutschland Wasserversorgung Mobile WC-Anlagen und
weitere Dienstleistungen

2025/S 66/2025 215797

Deutschland Wasserversorgung Mobile WC-Anlagen und weitere Dienstleistungen
OJ S 66/2025 03/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
E-Mail: [email protected]
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder
Busdienste

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MV Mannheimer Verkehr GmbH
E-Mail: [email protected]
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder
Busdienste

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Mobile WC-Anlagen und weitere Dienstleistungen
Beschreibung: Vergabestelle für alle Lose ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv),
Möhlstraße 27, 68165 Mannheim. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ist zugleich
Auftraggeber und Vertragspartner in den Losen 1, 2 und 3. Auftraggeber und Vertragspartner
im Los 4 ist die MV Mannheimer Verkehr GmbH, Möhlstr. 27, 68165 Mannheim. Die Rhein-
Neckar-Verkehr GmbH (rnv) schreibt das Los 4 im Namen und in Vertretung ihrer
Muttergesellschaft, der MV Mannheimer Verkehr GmbH aus und schließt den Vertrag in dem
Los 4 mit dem Bestbieter im Namen und in Vertretung der MV Mannheimer Verkehr GmbH.
Auch die späteren Abrufe aus den Rahmenvereinbarungen erfolgen durch die Rhein-Neckar-
Verkehr GmbH (rnv).
Kennung des Verfahrens: 8de866bb-f782-4909-bf19-e40f3fd1d23e
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 65110000 Wasserversorgung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 45232460
Sanitäre Anlagen, 90913100 Tankreinigung, 39715300 Sanitäreinrichtungen, 90900000
Reinigungs- und Hygienedienste

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die möglichen Ausführungsorte / Standorte sind den Anlagen
Liniennetzplan HD und Liniennetzplan MA-LU zu entnehmen.

2.1.2. Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Wenn Bietergemeinschaften gebildet werden, ist zusätzlich der
Vordruck Bietergemeinschaft auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Dort sind alle
Mitglieder der Bietergemeinschaft zu bezeichnen. Es ist ein uneingeschränkt bevollmächtigter
Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages anzugeben. Dieser
ausgewählte Vertreter dient dem Auftraggeber für sämtliche Mitglieder als Ansprechpartner.
Im Angebotsvordruck ist Adresse und Telefonnummer eines Ansprechpartners aus diesem
Unternehmen anzugeben. Zusätzlich zu dem Vordruck Bietergemeinschaft ist von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft der Vordruck Mitglied Bietergemeinschaft auszufüllen, zu
unterzeichnen und mit dem Angebot abzugeben. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft haften
gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch. Die unterschriebene Erklärung über das
Nichtvorliegen von über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert einzureichen. Ein Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er mit seinem Angebot
nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen
werden, indem er beispielsweise mit seinem Angebot eine entsprechende vorbehaltlose und
unterschriebene Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Dazu kann er den
Vordruck Verpflichtungserklärung Eignungsleihe verwenden. Macht der Bieter Gebrauch von
der Eignungsleihe, hat er mit dem Angebot außerdem den ausgefüllten Vordruck
Eignungsleihe einzureichen. Der zur Eignungsleihe in Anspruch genommene Subunternehmer
hat seine Eignung im Umfang der Eignungsleihe auf die gleiche Weise nachzuweisen wie der
Bieter. Der zur Eignungsleihe in Anspruch genommene Subunternehmer hat dazu ebenfalls
den Vordruck Eignungsanforderungen im Umfang der Eignungsleihe ausgefüllt einzureichen.
Auch die Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für jedes
Unternehmen, dessen Kapazitäten zur Erfüllung der Eignungsanforderungen in Anspruch
genommen werden sollen, mit dem Angebot gesondert einzureichen. Hierzu ist der Vordruck
Ausschlussgründe Dritte zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, § 21 AentG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, §
19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und des 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der
Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit Angebotsabgabe ab. Diese Erklärungen sind in
den Angebotsvordruck integriert. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe
muss der Vordruck Aus-schlussgründe Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für
jedes Unternehmen, das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß
ausgefüllt, unterschrieben und mit dem Angebot eingereicht werden. Soweit
Ausschlussgründe in der Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in
einem gesonderten, vom Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen.
Eventuell ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber
durch Vorlage geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der
Angebotsabgabe nachzuweisen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Miete komplett autarke Toilettenkabinen
Beschreibung: Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung für die Anmietung/Lieferung
von komplett autarken Toilettenkabinen mit Maßen 1,2 X 1,2 m (+/- 10%); lichte Raumhöhe 2
m (+/- 10%), inklusive An- und Abtransport. Es ist kein externer Strom- Wasser-
Abwasseranschluss o.ä. erforderlich. Es können maximal bis zu 10 Toilettenkabinen
gleichzeitig angemietet werden. Die maximale Mietzeit pro Toilettenkabine beträgt 42
Mietmonate, was der Laufzeit der Rahmenvereinbarung entspricht. Die Toilettenkabinen sind
an verschiedenen Standorten im Gebiet der rnv aufzustellen. Die möglichen Standorte sind
den Anlagen Liniennetzplan HD und Liniennetzplan MA-LU zu entnehmen. Die geschätzte
Abrufmenge entspricht insg. 252 Mietmonaten während der Vertragslaufzeit (ausgehend von
einer Abrufmenge von geschätzt 6 Kabinen mit einer maximalen Mietzeit von jeweils 42
Monaten). Die maximale Abrufmenge entspricht 420 Mietmonaten während der
Vertragslaufzeit (ausgehend von einer Abrufmenge von geschätzt 10 Kabinen mit einer
maximalen Mietzeit von jeweils 42 Monaten). Im Leistungsumfang und im Angebotsmietpreis
enthalten sind: - An- und Abtransport inkl. aller zusammenhängender Kosten - Service
bezogen auf alle gleichzeitig angemieteten Kabinen: 5x pro Woche Reinigung, Auffüllen der
Verbrauchsartikel (= Wasser, Seifen-, Desinfektionsmittel-,WC-Papier- und Handtuchspender
usw.); 5 X pro Woche Entsorgung Abwasser & sonstige Abfälle entsprechend allen
behördlichen und gesetzlichen Anforderungen - einmalig pro Kabine: Endreinigung
Interne Kennung: E58869987

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen, 90900000
Reinigungs- und Hygienedienste

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Die geschätzte Abrufmenge entspricht insg. 252 Mietmonaten
während der Vertragslaufzeit (ausgehend von einer Abrufmenge von geschätzt 6 Kabinen mit
einer maximalen Mietzeit von jeweils 42 Monaten). Die maximale Abrufmenge entspricht 420
Mietmonaten während der Vertragslaufzeit (ausgehend von einer Abrufmenge von geschätzt
10 Kabinen mit einer maximalen Mietzeit von jeweils 42 Monaten).

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB, § 21 AentG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und
des 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der Bieter entsprechende
Eigenerklärungen mit Angebotsabgabe ab. Diese Erklärungen sind in den Angebotsvordruck
integriert. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Aus-
schlussgründe Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen,
das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß ausgefüllt,
unterschrieben und mit dem Angebot eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der
Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom
Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch Vorlage
geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der Angebotsabgabe
nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch
eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den
Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte
Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines
Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bieter auf dem Vordruck
Eignungsanforderungen zu machen. Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit hat der Bieter auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den
Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem
ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Schließlich muss der Bieter zur Sicherung
etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach
Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über
die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser

Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden 3 Mio. Euro.
- für Sach- und Vermögensschäden 3 Mio. Euro. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssummen betragen. Der
Nachweis einer ausreichenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss nicht für
jedes Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sondern für die Bietergemeinschaft insgesamt
erbracht werden. Es reicht also aus, dass nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft über einen
ausreichenden Versicherungsschutz verfügt, solange dessen Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung auch die Haftpflichtansprüche gegen Mitglieder ohne
entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abdeckt. Hinweise: Zum
Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei
ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den genannten Deckungssummen je
Schadensart bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
tatsächlich die hier geforderten Mindestdeckungssummen vollständig abdeckt. Nur, wenn er
dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen.
Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine
Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht
einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert
dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots
über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder
aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannten
Deckungssummen aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine
entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in
dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist,
spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für
den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten
Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter
über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der
ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zur Beurteilung der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber die Angabe von
mindestens 1 Unternehmensreferenzen je Los, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der
Vergangenheit bereits nach Art, Komplexität und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich
durchgeführt hat. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3
Jahren erbracht wurden. Die gleichen Referenzen können für verschiedene Lose
grundsätzlich mehrfach eingereicht werden (betreffende Lose sind anzugeben). Darüber
hinaus hat der Bieter im Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zur durchschnittlichen
Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022,2023,
2024) zu machen, sowohl insgesamt als auch in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern. Die
genannten Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgen im Vordruck
Eignungsanforderungen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E58869987

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E58869987
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO
nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein
Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1
LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§
6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die
erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG abzugeben haben. Die
hierfür zu verwendenden Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe

Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-
Neckar-Verkehr GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Miete Sanitär-Trailer -AUTARK- mit Tanksystem
Beschreibung: Los 2 betrifft eine Rahmenvereinbarung über die Miete (Preis pro Monat) von
bis zu 3 autarken Sanitär-Trailern mit den unten beschriebenen Eigenschaften. Sollte eine
eigene WC-Anlage aus technischen Gründen ausfallen oder nicht angefahren werden können,
bzw. zusätzliche Anlagen gebraucht werden, werden Ersatzanlagen (z.B. diese Sanitär-
Trailer) aufgestellt. Diese Ersatzanlagen sind mit einer Reaktionszeit von 72h aufzustellen und
der im Angebotsmietspreisbeschriebene Service (Endreinigung inkl. Desinfektion der
Wasseranlagen (Trink.- und Abwasseranlage/rohre/-tank, vor Ort E-Prüfung bei Standzeit > 6
Monate) zu erbringen. Es können maximal bis zu 3 Anlagen zeitgleich gemietet werden. Die
maximale Mietzeit pro Sanitär-Trailer beträgt 42 Mietmonate, was der Laufzeit der
Rahmenvereinbarung entspricht. Die Sanitär-Trailer sind an verschiedenen Standorten im
Gebiet der rnv aufzustellen. Die möglichen Standorte sind den Anlagen Liniennetzplan HD und
Liniennetzplan MA-LU zu entnehmen. Zum vom Bieter geschuldeten Leistungsumfang
gehören außerdem folgende Leistungen: Elektroprüfung (VDE - Prüfungen nach der
BetrSichV, der TRBS, der DGUV Vorschrift, usw.) des Trailers inkl. Einbauten vor und nach
der Vermietung (ggf. alle 6 Monate eine Zwischenprüfung bei Standzeit > 6 Monate) Prüfung
und Wartung der techn. Anlagen nach Hersteller- und gesetzl. Vorgaben (ggf. alle 6 Monate
eine Wartung bei Standzeit > 6 Monate). Im Leistungsumfang enthalten sind außerdem: An-
und Abtransport inkl. aller zusammenhängender Kosten Einmalig pro Kabine und Anmietung:
Endreinigung inkl. Desinfektion der Wasseranlagen (Trink.- und Abwasseranlage/rohre/-tank)
vor Ort: E-Prüfung bei Standzeit > 6 Monate Geschätzte Abrufmenge: insg. 126 Mietmonate
während der Vertragslaufzeit (ausgehend von einer Abrufmenge von 3 Sanitär-Trailern mit
einer maximalen Mietzeit von jeweils 42 Monaten). Maximale Abrufmenge: 126 Mietmonate
während der Vertragslaufzeit (ausgehend von einer Abrufmenge von 3 Sanitär-Trailern mit
einer maximalen Mietzeit von jeweils 42 Monaten).
Interne Kennung: E58869987

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB, § 21 AentG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und
des 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der Bieter entsprechende
Eigenerklärungen mit Angebotsabgabe ab. Diese Erklärungen sind in den Angebotsvordruck
integriert. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Aus-
schlussgründe Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen,
das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß ausgefüllt,
unterschrieben und mit dem Angebot eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der
Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom
Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch Vorlage
geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der Angebotsabgabe
nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch
eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den
Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte
Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines
Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bieter auf dem Vordruck
Eignungsanforderungen zu machen. Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit hat der Bieter auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den
Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem
ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Schließlich muss der Bieter zur Sicherung
etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach
Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über
die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser
Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden 3 Mio. Euro.
- für Sach- und Vermögensschäden 3 Mio. Euro. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssummen betragen. Der
Nachweis einer ausreichenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss nicht für
jedes Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sondern für die Bietergemeinschaft insgesamt
erbracht werden. Es reicht also aus, dass nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft über einen
ausreichenden Versicherungsschutz verfügt, solange dessen Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung auch die Haftpflichtansprüche gegen Mitglieder ohne
entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abdeckt. Hinweise: Zum
Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei
ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den genannten Deckungssummen je
Schadensart bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
tatsächlich die hier geforderten Mindestdeckungssummen vollständig abdeckt. Nur, wenn er
dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen.
Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine
Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht
einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert
dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots
über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder
aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannten
Deckungssummen aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine
entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in
dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist,
spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für
den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten
Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter
über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der
ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zur Beurteilung der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber die Angabe von
mindestens 1 Unternehmensreferenzen je Los, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der
Vergangenheit bereits nach Art, Komplexität und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich
durchgeführt hat. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3
Jahren erbracht wurden. Die gleichen Referenzen können für verschiedene Lose
grundsätzlich mehrfach eingereicht werden (betreffende Lose sind anzugeben). Darüber
hinaus hat der Bieter im Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zur durchschnittlichen
Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022,2023,
2024) zu machen, sowohl insgesamt als auch in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern. Die
genannten Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgen im Vordruck
Eignungsanforderungen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E58869987

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E58869987
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO
nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein
Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1
LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§

6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die
erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG abzugeben haben. Die
hierfür zu verwendenden Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-
Neckar-Verkehr GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Frischwasser- & Abwasserservice im Auftrag der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv)
Beschreibung: Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind Leistungen der
Frischwasserlieferung und Fäkalien- / Abwasserentsorgung (bzw. Entsorgung von
menschlichen Exkrementen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und
Vorschriften). Die gesetzliche Grundlage für die Fäkalienentsorgung findet sich vorrangig im
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in den Abwasserverordnungen der Länder. 1.
Frischwasserservice und Abwasserentsorgung im Gebiet der rnv Es handelt sich hier um die
angemieteten Sanitär-Trailer und Container. Beschreibung der Leistungen:
Frischwasserauffüllung (bis 3.000I) inkl. Anfahrts- & Tankzeit; Brauchwasser für den
menschlichen Gebrauch ohne Trinkwasserqualität ist dabei ausreichend. Fäkalienabsaugung
(Absaugung erfolgt nach AVV200304) inkl. Entsorgung (bis 6000 Liter; nach allen
behördlichen und gesetzlichen Anforderungen) & Fahrtkosten & Arbeitszeit. Mit dem Service
ist innerhalb von 24h nach Beauftragung zu beginnen. Geschätzte Abrufmenge: 900 Abrufe
über die Vertragslaufzeit Maximale Abrufmenge: 1000 Abrufe über die Vertragslaufzeit 2.
Frischwasserservice im Gebiet der rnv Es handelt sich hier um die angemietet Sanitär-Trailer
und Container - Frischwasserauffüllung (bis 3.000I) inkl. Anfahrts- & Tankzeit; Brauchwasser
für den menschlichen Gebrauch ohne Trinkwasserqualität ist dabei ausreichend. Mit dem

Service ist innerhalb von 24h nach Beauftragung zu beginnen. Geschätzte Abrufmenge: 100
Lieferungen über die Vertragslaufzeit Maximale Abrufmenge: 150 Lieferungen über die
Vertragslaufzeit 3. Abwasser-Entsorgung Es handelt sich hier um die angemietet Sanitär-
Trailer und Container. Fäkalienabsaugung (Absaugung erfolgt nach AVV200304) inkl.
Entsorgung (bis 6000 Liter; nach allen behördlichen und gesetzlichen Anforderungen) &
Fahrtkosten & Arbeitszeit Mit dem Service ist innerhalb von 24h nach Beauftragung zu
beginnen. Geschätzte Abrufmenge: 100 mal Absaugen/Entsorgen Maximale Abrufmenge: 150
mal Absaugen/Entsorgen
Interne Kennung: E58869987

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65110000 Wasserversorgung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90430000 Abwasserbeseitigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB, § 21 AentG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und
des 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der Bieter entsprechende
Eigenerklärungen mit Angebotsabgabe ab. Diese Erklärungen sind in den Angebotsvordruck
integriert. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Aus-
schlussgründe Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen,
das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß ausgefüllt,
unterschrieben und mit dem Angebot eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der
Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom
Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch Vorlage
geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der Angebotsabgabe
nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch
eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den
Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte
Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines
Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bieter auf dem Vordruck
Eignungsanforderungen zu machen. Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit hat der Bieter auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den
Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem
ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Schließlich muss der Bieter zur Sicherung
etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach
Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über
die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser
Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden 3 Mio. Euro.
- für Sach- und Vermögensschäden 3 Mio. Euro. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssummen betragen. Der
Nachweis einer ausreichenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss nicht für
jedes Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sondern für die Bietergemeinschaft insgesamt
erbracht werden. Es reicht also aus, dass nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft über einen
ausreichenden Versicherungsschutz verfügt, solange dessen Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung auch die Haftpflichtansprüche gegen Mitglieder ohne
entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abdeckt. Hinweise: Zum
Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei
ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den genannten Deckungssummen je
Schadensart bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
tatsächlich die hier geforderten Mindestdeckungssummen vollständig abdeckt. Nur, wenn er
dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen.
Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine
Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht
einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert
dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots

über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder
aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannten
Deckungssummen aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine
entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in
dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist,
spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für
den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten
Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter
über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der
ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zur Beurteilung der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber die Angabe von
mindestens 1 Unternehmensreferenzen je Los, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der
Vergangenheit bereits nach Art, Komplexität und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich
durchgeführt hat. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3
Jahren erbracht wurden. Die gleichen Referenzen können für verschiedene Lose
grundsätzlich mehrfach eingereicht werden (betreffende Lose sind anzugeben). Darüber
hinaus hat der Bieter im Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zur durchschnittlichen
Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022,2023,
2024) zu machen, sowohl insgesamt als auch in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern. Die
genannten Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgen im Vordruck
Eignungsanforderungen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E58869987

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E58869987
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO
nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein
Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1
LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§
6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die
erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG abzugeben haben. Die
hierfür zu verwendenden Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-
Neckar-Verkehr GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Frischwasser- & Abwasserservice im Auftrag der MV Mannheimer Verkehr GmbH
Beschreibung: Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind Leistungen der
Frischwasserlieferung und Fäkalien-/ Abwasserentsorgung (bzw. Entsorgung von
menschlichen Exkrementen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und
Vorschriften). Die gesetzliche Grundlage für die Fäkalienentsorgung findet sich vorrangig im
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in den Abwasserverordnungen der Länder. 1.

Frischwasserservice und Abwasserentsorgung Es handelt sich hier um die angemietet Sanitär-
Trailer und Container - Frischwasserauffüllung (bis 3.000I) inkl. Anfahrts- & Tankzeit;
Brauchwasser für den menschlichen Gebrauch ohne Trinkwasserqualität ist dabei
ausreichend. - Fäkalienabsaugung (Absaugung erfolgt nach AVV200304) inkl. Entsorgung (bis
6000 Liter; nach allen behördlichen und gesetzlichen Anforderungen) & Fahrtkosten &
Arbeitszeit Mit dem Service ist innerhalb von 24h nach Beauftragung zu beginnen. Geschätzte
Abrufmenge: 400 Abrufe über die Vertragslaufzeit Maximale Abrufmenge: 500 Abrufe über die
Vertragslaufzeit 2. Frischwasserservice im Gebiet der rnv Es handelt sich hier um die
angemietet Sanitär-Trailer und Container - Frischwasserauffüllung (bis 3.000I) inkl. Anfahrts- &
Tankzeit; Brauchwasser für den menschlichen Gebrauch ohne Trinkwasserqualität ist dabei
ausreichend. Mit dem Service ist innerhalb von 24h nach Beauftragung zu beginnen.
Geschätzte Abrufmenge: 100 Lieferungen über die Vertragslaufzeit Maximale Abrufmenge:
150 Lieferungen über die Vertragslaufzeit 3. Abwasser-Entsorgung Es handelt sich hier um die
angemietet Sanitär-Trailer und Container. Fäkalienabsaugung (Absaugung erfolgt nach
AVV200304) inkl. Entsorgung (bis 6000 Liter; nach allen behördlichen und gesetzlichen
Anforderungen) & Fahrtkosten & Arbeitszeit. Mit dem Service ist innerhalb von 24h nach
Beauftragung zu beginnen. Geschätzte Abrufmenge: 100-mal Absaugen/Entsorgen Maximale
Abrufmenge: 150-mal Absaugen/Entsorgen
Interne Kennung: E58869987

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90430000 Abwasserbeseitigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 65110000 Wasserversorgung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB, § 21 AentG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und
des 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der Bieter entsprechende
Eigenerklärungen mit Angebotsabgabe ab. Diese Erklärungen sind in den Angebotsvordruck

integriert. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Aus-
schlussgründe Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen,
das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß ausgefüllt,
unterschrieben und mit dem Angebot eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der
Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom
Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch Vorlage
geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der Angebotsabgabe
nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch
eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den
Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte
Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines
Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bieter auf dem Vordruck
Eignungsanforderungen zu machen. Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit hat der Bieter auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den
Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem
ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Schließlich muss der Bieter zur Sicherung
etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach
Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über
die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser
Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden 3 Mio. Euro.
- für Sach- und Vermögensschäden 3 Mio. Euro. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssummen betragen. Der
Nachweis einer ausreichenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss nicht für
jedes Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sondern für die Bietergemeinschaft insgesamt
erbracht werden. Es reicht also aus, dass nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft über einen
ausreichenden Versicherungsschutz verfügt, solange dessen Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung auch die Haftpflichtansprüche gegen Mitglieder ohne
entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abdeckt. Hinweise: Zum
Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei

ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den genannten Deckungssummen je
Schadensart bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
tatsächlich die hier geforderten Mindestdeckungssummen vollständig abdeckt. Nur, wenn er
dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen.
Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine
Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht
einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert
dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots
über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder
aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannten
Deckungssummen aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine
entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in
dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist,
spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für
den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten
Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter
über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der
ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zur Beurteilung der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber die Angabe von
mindestens 1 Unternehmensreferenzen je Los, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der
Vergangenheit bereits nach Art, Komplexität und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich
durchgeführt hat. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3
Jahren erbracht wurden. Die gleichen Referenzen können für verschiedene Lose
grundsätzlich mehrfach eingereicht werden (betreffende Lose sind anzugeben). Darüber
hinaus hat der Bieter im Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zur durchschnittlichen
Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022,2023,
2024) zu machen, sowohl insgesamt als auch in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern. Die
genannten Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgen im Vordruck
Eignungsanforderungen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E58869987

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E58869987
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO
nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein
Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1
LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§
6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die
erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG abzugeben haben. Die
hierfür zu verwendenden Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-
Neckar-Verkehr GmbH

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Registrierungsnummer: DE 213122348
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68165
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06214654444
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: MV Mannheimer Verkehr GmbH
Registrierungsnummer: DE811244559
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68165
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06214651585
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: 07219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 54f3aee6-0720-4c8b-8b1f-b4b475e39f44 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 19:35:58 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E58869987
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-215797-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau