(1) Searching for "2024112501463123304" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Verpflegungsdienste für Schulen Versorgung der Michael-Ende-Grundschule (47) mit Schulessen, Frühstück und Vesper - DEU-Potsdam
Verpflegungsdienste für Schulen
Dokument Nr...: 718155-2024 (ID: 2024112501463123304)
Veröffentlicht: 25.11.2024
*
DEU-Potsdam: Deutschland Verpflegungsdienste für Schulen Versorgung
der Michael-Ende-Grundschule (47) mit Schulessen, Frühstück und Vesper
2024/S 229/2024 718155
Deutschland Verpflegungsdienste für Schulen Versorgung der Michael-Ende-Grundschule
(47) mit Schulessen, Frühstück und Vesper
OJ S 229/2024 25/11/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
E-Mail: [email protected]
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Versorgung der Michael-Ende-Grundschule (47) mit Schulessen, Frühstück und Vesper
Beschreibung: Allgemeinx Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich, d. Tischgäste der Michael-
Ende-Grundschule (47), sowie des Hortes Lummerland (47) während seiner Öffnungstage
gesundheitsförderlich u. nachhaltig zu verpflegen. Die angebotenen Mahlzeiten in d. Schule
müssen den (wissenschaftsbasierten) Qualitätsansprüchen an eine gesundheitsfördernde u.
akzeptierte Ernährung d. Kinder entsprechen. Zur Erfüllung des Vertragsgegenstandes erlaubt
u. verpflichtet d. Auftraggeberin (AG) den AN den Schülern sowie d. Lehrerschaft der Michael-
Ende-Grundschule Mittagessen anzubieten. Ferner beliefert der AN den Hort mit Waren für
ein gesundes Frühstück u. eine gesunde Vespermahlzeit gemäß d. Kriterien aus d.
Brandenburgischen Kitagesetzes. Verpflegungstagex Anzahl d. Verpflegungstage während d.
Schulzeit: - 5 Verpflegungstage/Woche - Montag - Freitag Anzahl d. Verpflegungstage pro
Jahr: - Schuljahr 2025/2026: 177, 74 Ferientage/ Schließtage - Schuljahr 2026/2027: 186, 68
Ferientage/ Schließtage - Schuljahr 2027/2028: 192, 64 Ferientage/ Schließtage - Schuljahr
2028/2029: 182, 64 Ferientage/ Schließtage Die Anzahl d. Verpflegungstage ist eine
Schätzung u. wird demzufolge nicht zugesichert. Während d. Ferien soll für Schüler/innen mit
Hortanbindung außerhalb d. Schließzeiten (u.a. 2 Wochen während d. Sommerferien) die
Versorgung wie an den Schultagen angeboten werden. An Ausflugstagen in den Ferien soll
eine Option d. Verpflegung über Lunchpakete statt d. Mittagessens möglich sein. Bei
Sonderveranstaltungen (z.B. Wandertage - ca. 2 pro Jahr, also 8 in 4 Jahren) erfolgt eine
Kaltverpflegung anstelle eines Mittagessens. Entsprechende Informationen erfolgen durch d.
AG rechtzeitig und in Absprache, spätestens jedoch eine Woche vor d. Termin. Struktur und
Anzahl der Schüler-/Lehrerschaft: Es handelt sich um eine aufwachsende Schule. Die Schule
ist für eine Schülerzahl zugelassen von: 450 Der Hort ist für eine Hortkinderanzahl zugelassen
von: 350 Anzahl der Schülerschaft, die die Schule zurzeit besuchen: 106 (Stand: 09/2024)
aktuell im Schuljahr 2024/2025 106 in der Primarstufe (1.-2. Klasse), davon ca. 106 Hortkinder
im Versorgungszeitraum: - Schuljahr 2025/2026: 181 in der Primarstufe (1.-3. Klasse) davon
ca. 161 Hortkinder - Schuljahr 2026/2027: 256 in der Primarstufe (1.-4. Klasse) davon ca. 221
Hortkinder - Schuljahr 2027/2028: 331 in der Primarstufe (1.-5. Klasse) davon ca. 281
Hortkinder - Schuljahr 2028/2029: 406 in der Primarstufe (1.-6. Klasse) davon ca. 350
Hortkinder Anzahl der Lehrerschaft: - Schuljahr 2024/2025: 12 - Schuljahr 2025/2026: 16 -
Schuljahr 2026/2027: 21 - Schuljahr 2027/2028: 26 - Schuljahr 2028/2029: 31 Durchschnittlich
zu erwartende Tischgäste MITTAGESSEN: Die Zahlen beruhen auf d. gemeldeten
Tischgästen im 2. Schulhalbjahr 2023/2024. Anzahl der Portionen für die Schülerschaft
(Prognose): - 106 in der (Jg. 1. u. 2. Klasse) - Schuljahr 2025/2026: 20 Tischgäste ohne Hort
u. 161 Tischgäste mit Hort - Schuljahr 2026/2027: 35 Tischgäste ohne Hort u. 221 Tischgäste
mit Hort - Schuljahr 2027/2028: 50 Tischgäste ohne Hort u. 281 Tischgäste mit Hort -
Schuljahr 2028/2029: 56 Tischgäste ohne Hort u. 350 Tischgäste mit Hort Anzahl Portionen
für d. Lehrerschaft (Prognose): - 4 steigend Die angegebene Anzahl der tgl. durchschnittlich
herzustellenden u. zu liefernden Essenportionen ist ein auf Statistik beruhender, geschätzter
Richtwert u. veränderbar. Die Angaben über den voraussichtlichen Lieferumfang begründen
daher keinen Anspruch des AN auf Ausschöpfung in dieser Höhe u. begrenzen auf anderer
Seite nicht den Umfang d. Lieferung. Es besteht kein Anspruch auf Lieferung einer
bestimmten Menge an Portionen. Das Abnahmerisiko liegt allein auf Seiten des AN.
Verpflegungstage VESPER: - 5 Verpflegungstage / Woche (Montag - Freitag); Es gelten
Schultage und Ferientage. Anzahl der Portionen für die Schülerschaft pro Verpflegungstag
(Prognose): - Schuljahr 2025/2026 an 251 Schultagen davon 74 Ferientage 161 Portionen -
Schuljahr 2026/2027 an 254 Schultagen davon 68 Ferientage 221 Portionen - Schuljahr 2027
/2028 an 256 Schultagen davon 64 Ferientage 281 Portionen - Schuljahr 2028/2029 an 246
Schultagen davon 64 Ferientage 350 Portionen Die angegebene Anzahl der täglich
durchschnittlich zu liefernden Ware für Vesperportionen ist ein auf Statistik beruhender,
geschätzter Richtwert und veränderbar. Die Angaben über den voraussichtlichen Lieferumfang
begründen daher keinen Anspruch des Auftragnehmers auf Ausschöpfung in dieser Höhe und
begrenzen auf anderer Seite nicht den Umfang der Lieferung. Es besteht kein Anspruch auf
Lieferung einer bestimmten Menge an Portionen. Verpflegungstage FRÜHSTÜCK: - 5
Verpflegungstage / Woche (Montag bis Freitag); Es gelten Schultage und Ferientage. Anzahl
der Portionen für die Schülerschaft (Prognose): - Schuljahr 2025/2026 an 251 Schultagen
davon 74 Ferientage 20 Portionen - Schuljahr 2026/2027 an 254 Schultagen davon 68
Ferientage 30 Portionen - Schuljahr 2027/2028 an 256 Schultagen davon 64 Ferientage 35
Portionen - Schuljahr 2028/2029 an 246 Schultagen davon 64 Ferientage 40 Portionen Die
angegebene Anzahl der täglich durchschnittlich zu liefernden Ware für Frühstücksportionen ist
ein auf Statistik beruhender, geschätzter Richtwert und veränderbar. Die Angaben über den
voraussichtlichen Lieferumfang begründen daher keinen Anspruch des Auftragnehmers auf
Ausschöpfung in dieser Höhe und begrenzen auf anderer Seite nicht den Umfang der
Lieferung. Es besteht kein Anspruch auf Lieferung einer bestimmten Menge an Portionen. xIm
Übrigen werden auf d. detaillierten u. weiterführenden Darstellungen in der
Leistungsbeschreibung verwiesen
Kennung des Verfahrens: 657e307d-d6f6-4f95-bedf-81f05019f6ce
Interne Kennung: OV-L-2162-02-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Potsdam
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anschrift der Schule: Michael-Ende-Grundschule (47) Lotte-
Loebinger Str. 1A 14482 Potsdam Anschrift des Hortes: Hort Lummerland (47) Lotte-
Loebinger Str. 1 14482 Potsdam
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCR6TH7
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§123,124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß
§§123,124 GWB
Korruption: Gemäß §§123,124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß §§123,124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Gemäß §§123,124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123,124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß §§123,124 GWB
Betrugsbekämpfung: Gemäß §§123,124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß §§123,124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Gemäß §§123,124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123,124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß §§123,124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Gemäß §§123,124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß §§123,124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß §§123,
124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Gemäß §§123,124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß
§§123,124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123,124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Gemäß §§123,124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß §§123,124 GWB
Entrichtung von Steuern: Gemäß §§123,124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Gemäß §§123,124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Versorgung der Michael-Ende-Grundschule (47) mit Schulessen, Frühstück und Vesper
Beschreibung: Der Auftragnehmer(AN) verpflichtet sich, folgenden Leistungsumfang zu
erfüllenx: - Mittagsmahlzeiten mit Anlieferung u. Wiedererwärmung/Endgarung vor Ort u.
Ausgabe - Zeitlich frühere Anlieferung der Lebensmittel zur Herstellung von Frühstück u.
Vesper - Lieferung aller für die Herstellung benötigten Produkte - Zubereitung von frischen
Salaten, Rohkost und/oder Obst vorrangig vor Ort - Getränkeversorgung zum Mittagessen,
zum Vesper u. zum Frühstück - bei Bedarf Umsetzung d. Schulmilchversorgung Dabei
verpflichtet sich der AN zur/zum: - Herstellung/Anlieferung/Bereitstellung von
Mittagsmahlzeiten (einschließlich eines Rohkostanteils, eines Getränks u. einer Nachspeise
/Obst) entsprechend dem in seinem Angebot für d. Michael-Ende-Grundschule u. für den Hort
Lummerland genannten Verpflegungssystem. - Lieferung von Lebensmitteln an den Hort
Lummerland zur Herstellung von Frühstücks- u. Vespermahlzeiten sowie Snackangeboten u.
Getränken zwischendurch - Bestellung, Lagerung, Ausgabe u. Abrechnung d. Schulmilch (bei
Bedarf) im Rahmen der Schulmilchversorgung (weitere Angaben zur Schulmilchversorgung s.
u. Pkt. 27 d. Leistungsbeschreibung (LB)) - Vorbereitung der Essenausgabe, von Geschirr,
Besteck, Tabletts, Küchenhilfsmitteln etc. - Übernahme der Lieferchargen sowie Prüfung auf
Vollständigkeit gemäß Speisenplan - Ausgabe des Mittagessens vorzugsweise im Free-Flow-
System - Nachbereitung der Ausgabe u. hinsichtlich der Rückführung von Gästegeschirr zur
Erfüllung einer von zwei der Betriebserlaubnis der Ausgabeküche zu entnehmenden Auflagen:
Variante1: Der Caterer darf das schmutzige Geschirr erst dann durch den
Speisenausgabebereich zum Spülbereich der Küche fahren, wenn über den
Speisenausgabebereich kein Essen mehr ausgegeben wird u. das dort vorrätig gehaltene
Essen abgedeckelt wurde. Es dürfen zum Zeitpunkt des Rücktransports des Gästegeschirrs
keine unverpackten Lebensmittel im Speisenausgabebereich ohne geeigneten Schutz vor
nachteiliger Beeinflussung vorrätig gehalten werden. Variante2: Es sind für den Transport für
das Schmutzgeschirr allseitig geschlossene Abräumwagen zu verwenden. - Abspülen u.
Einräumen des Geschirrs und der Besteckteile, zuzüglich der gebrauchten Trinkbecher /
Tassen pro Tag - Für die Reinigung des Bestecks u. des Geschirrs stellt der AN eine Hauben-
Spülmaschine mit Wärmerückgewinnung zur Verfügung. Die Installation einer solchen
Spülmaschine ist bei der Planung und Installation der Lüftungstechnik in der Ausgabe- und
Vesperküche berücksichtigt worden u. muss nach hygienerechtlichen Vorgaben zwingend
umgesetzt werden. - Reinigung der Tische u. ggf. Stühle (bei Beschmutzung) nach jedem
Durchgang - Spontanreinigung (kurzfristig auftretende Verschmutzung außerhalb des
Reinigungsturnus) - Reinigung u. Desinfektion der Küchenräume, Wirtschaftsräume sowie
Entsorgung der Speisereste gemäß den aktuellen Hygieneanforderungen - tgl. Reinigung und
Desinfektion der Abwaschküche u. Essenausgabe - Ergänzung der erforderlichen Ausstattung
für die Bereitstellung der Verpflegungsleistungen (verbleibt im Eigentum des AN) -
Bereitstellung von Reinigungsgeräten, Abfallsammelbehältnissen, Zubehör für Geschirrspüler
o.ä. - sortenreinen Erfassung sowie ordnungsgemäße Verwertung von biologisch abbaubaren
Speiseresten u. Verpackungs- sowie stoffgleichen Nichtverpackungsmaterialien - zur
fachgerechten Wartung u. Reinigung der bereitgestellten u. ergänzten Ausstattung sowie der
Instandsetzung der ergänzten Ausstattung, damit die Funktionsfähigkeit während der
Vertragslaufzeit vollständig erhalten bleibt - regelmäßige Reinigung der Fettfilter u. -rinnen der
Abzugshauben - mindestens einmal jährliche Grundreinigung der ihm zur alleinigen Nutzung
überlassenen Räumlichkeiten inkl. Fenster - sofortigen Reklamation an den
Produktionsstandort / die Lieferküche von auftretenden Beanstandungen - Bereitstellung von
Handtüchern sowie Verbrauchsmitteln, wie insbesondere von Reinigungsmitteln, Seifen,
Reinigern (wobei die Verwendung chlorabspaltender Reiniger unzulässig ist), Salzen u.
Reinigern für Geschirrspüler entsprechend der Empfehlungen des Herstellers, Hygieneartikeln
für Personal-WC und Servietten. Verpflegungsleistungenx: Der AN verpflichtet sich,
mindestens folgende Anforderungen an die Speiseplanung der Mittagsversorgung
einzuhalten: - Es werden mind. 2 warme Menülinien angeboten, wobei eine Süßspeise pro
Woche erwünscht ist. - Der Auftragnehmer teilt einen Essennachschlag (Beilagen) ohne
Aufpreis aus. - Fleisch von unterschiedlichen Tierarten wird abwechselnd angeboten. - Als
Stärkebeilage sind zur Geschmacksbildung und Erhöhung der Vielfalt auch Pseudogetreide
oder Leguminosen basierte Nudeln gewünscht, - Der Rhythmus der Menüwechsel beträgt
mindestens 4 Wochen. - Ein ovo-lacto-vegetabiles Gericht - fleischlos ist tgl. im Angebot. - Bei
Obst u. Gemüse wird das saisonale Angebot gemäß dem, den veröffentlichten
Vergabeunterlagen beigefügten BZfE-Saisonkalender bevorzugt. - Kulturspezifische u.
regionale Essgewohnheiten sowie religiöse Aspekte sind berücksichtigt. - Eine Mitbestimmung
u. Mitgestaltung der Speisepläne durch die schulinterne Essens-AG wird ermöglicht, sodass in
vom Caterer vertretbarem Rhythmus ein Kinderwunschessen möglich ist. - In Rücksprache mit
Schule u. Hort unterstützt der AN die Gestaltung von Themenwochen und anderen
schulischen Veranstaltungen durch ein angepasstes (kulinarisches) Angebot Es sollen
folgende Menülinien angeboten werden: - Mischkost - Vegetarische Menülinie - Zusätzlich zu
den Menülinien wird eine Salatbar angeboten. Schauteller oder andere Visualisierungen, die
die Menüzusammenstellung repräsentieren, sind tgl. gut sichtbar für die Kinder aufzustellen. -
Vesperangebote (s. Pkt. 22 LB)x - Frühstücksverpflegung (s. Pkt. 23 LB)x - Verpflegung bei
besonderen Anlässenx - Getränke (Anforderungen, Bereitstellung, Angebot)x - Schulmilchx xIm
Übrigen werden auf d. detaillierten u. weiterführenden Darstellungen in d.
Leistungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung: OV-L-2162-02-25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Potsdam
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anschrift der Schule: Michael-Ende-Grundschule (47) Lotte-
Loebinger Str. 1A 14482 Potsdam Anschrift des Hortes: Hort Lummerland (47) Lotte-
Loebinger Str. 1 14482 Potsdam
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich um jeweils ein Schuljahr, wenn er nicht mit einer
Frist von sieben Monaten zum Schuljahresende schriftlich vom Auftraggeber oder vom
Auftragnehmer gekündigt wird. Eine Verlängerung darf maximal zweimal erfolgen, sodass der
Vertrag nicht mehr als 4 Schuljahre besteht. Maßgebend für die Bestimmung des Schuljahres
ist § 43 BbgSchulG in der jeweils gültigen Fassung.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Vor-Ort-Besichtigungen: Der Auftragnehmer (AN) hat innerhalb
einer Ortsbesichtigung zu prüfen, ob er das Mittagessen über das jeweils angegebene
Verpflegungssystem anbieten kann und hat bei Angebotsabgabe dafür einzustehen, dass der
Einsatz dieses Verpflegungssystems angesichts der räumlichen und technischen
Bedingungen vor Ort möglich ist. Die Besichtigung sollte nach Möglichkeit bis spätestens zum
13.12.2024 erfolgt sein. Sofern Interesse an einer Besichtigung besteht, ist eine schriftliche
Anmeldung über den Vergabemarktplatz Brandenburg bei der Vergabestelle notwendig. Sie
erhalten dann einen Kontakt zur individuellen Terminvereinbarung. Die Besichtigungen
können generell Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 14:30 Uhr erfolgen.
Seitens der Bieter sollten nicht mehr als 2 Personen an der Vor-Ort-Besichtigung teilnehmen.
Weiterführende Angaben zum Beschaffungsgegenstand: Verpflegungssysteme/
Ausgabesystemex: Folgende Verpflegungssysteme sind aufgrund d. technischen u. örtlichen
Gegebenheiten in der Michael-Ende-Grundschule (47) nach Auffassung d. Auftraggebers (AG)
möglich: - Warmverpflegung, Kochen u. Warmhalten (Cook & Hold) - Kochen, Kühlen u.
Regenerieren (Cook & Chill) - Kochen u. Tiefkühlen (Cook & Freeze) Der AG bevorzugt d.
Verpflegungssysteme Cook & Chill oder Cook & Freeze. Ausgabesysteme: - Free-Flow-
System (von d. Schule bevorzugtes Ausgabesystem) - Tischgemeinschaft - Cafeteria Line -
Salatbar Bestell- und Abrechnungssystemx: Art des Bestell- und Abrechnungssystems der
Mittagsversorgung Der AN stellt das System (Rechtliches Dreieck mit (Ab-)Bestellung durch
die gesetzlichen Vertreter/ den Hortträger). Die Kosten dafür trägt der AN. Formen von
Bestellsystemen - Vorbestellung Für weitere Informationen zum Bestell- und
Abrechnungssystem, insbesondere zum/zur - Bestellsystem für die Mittagsversorgungx -
Abrechnung des Mittagessens für Tischgäste mit Hortbetreuungx - Abrechnung des
Mittagessens für Tischgäste ohne Hortbetreuungx - Abrechnung Mittagessen bei Bildung u.
Teilhabe (BuT)-Leistungsbezug (Elternanteil)x - Abrechnung Mittagessen bei anerkanntem
Härtefallx - Bestell- und Abrechnungssystems der Frühstücksversorgung (s. Punkt 23 LB)
sowie der Vesperversorgung (s. Punkt 22 LB)x - Abrechnung der Lebensmittel für Frühstück
und Vesperx wird auf die detaillierten und weiterführenden Darstellungen in der
Leistungsbeschreibung verwiesen Essenzubereitung u. -ausgabe in d. Einrichtung - Die
Ausgabe d. Mittagessens erfolgt in der Ausgabestelle der Michael-Ende-Grundschule. Das
Mittagessen für die 1. bis 6. Klassen soll vorzugsweise über das Free-Flow-System
ausgereicht werden. - Während d. Schulferien soll die Mittagsversorgung nach Bedarf erfolgen
u. die Ausgabe in der Ausgabestelle der Michael-Ende-Grundschule stattfinden. - Der AG
überlässt dem AN die zur Erfüllung der Leistung in der Schule erforderlichen Räume.
Ausgabezeiten des Mittagessens - Die Ausgabe d. Mittagessens erfolgt in 2 Durchgängen
zwischen 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr. - Bei Bedarf können die Pausenzeiten auf Wunsch der
Schulleitung angepasst werden. Ausgabezeiten der Vesperangebote - Die Ausgabe der
Vesperangebote erfolgt zwischen 15:00 Uhr u. 15:20 Uhr. - Die Ausgabe der Frühstücks- und
Vespermahlzeit erfolgt in Absprache mit dem Hortträger in der Vesperküche des
Hortgebäudes oder in der Ausgabestelle des Schulmittagessens in der Michael-Ende-
Grundschule, auch während der Ferien. Ausgabezeiten des Frühstückes - Die Ausgabe des
Frühstücks erfolgt ca. zwischen 7:50 Uhr und 08:00 Uhr als Abgabe der Transportbox im
Sekretariat. - Auf Wunsch der Schulleitung kann die Frühstückszeit angepasst werden.
Nutzungsbedingungx Nutzungsbedingungen zu Räumlichkeiten, den Speiseräumen, der
Küche, Geschirr u. Besteck, Küchenausstattung u. Reinigung werden in d. allgemeinen
Vertragsbedingungen festgelegt. -Inventar o In d. Küche vorhandenes Mobiliar u.
Einrichtungsgegenstände sind im Übergabeprotokoll dokumentiert u. werden kostenlos durch
den AG zur Nutzung durch den AN bereitgestellt. o Das notwendige Essgeschirr u. Besteck
sowie Ausgabebestecke für d. Ausgabe des Mittagessens stellt der AN bereit. Es verbleibt in
dessen Eigentum. Für die Zubereitung u. Einnahme von Frühstück u. Vesper nutzt der Hort
eigenes Inventar (Geschirr u. Besteck). o Der AN trägt d. Kosten für Installation, Deinstallation
u. Wartung seiner Gegenstände u. Gerätschaften selbst. o Aufwendungen für d. Reparatur
von Küchentechnik (im Eigentum des AG), die einem betriebsbedingten Verschleiß unterliegt,
übernimmt der AG zu 50%. Sollte eine Wartung oder/und Reparatur dieser Küchentechnik
wirtschaftlich nicht mehr tragbar sein, hat der AN unverzüglich auf eigene Kosten neue
Küchentechnik anzuschaffen. Die Geräte, die vom AN auf eigene Kosten neu beschafft
werden, bleiben dessen Eigentum. o Der AN sichert zu, während schulischer Veranstaltungen
das von ihm eingebrachte Mobiliar nach Aufforderung des AG aus den Speiseräumen zu
entfernen. o Eine Haftung des AG für Schäden, welche durch Dritte verursacht wurden oder
dem AG nicht zugerechnet werden können, besteht nicht. o Das Abstellen v. Kühlgeräten (z.B.
Kühlschrank) zur Lagerung v. Waren in den Speiseräumen ist nicht gestattet. - Betriebskosten
für die Versorgung mit Mittagessenx o Für anfallende Wasser-/Abwasserkosten für die
Mittagsversorgung ist durch den Auftragnehmer eine Pauschale an den Auftraggeber zu
zahlen. Die Pauschale ermittelt sich aus der Anzahl der unterschiedlichen Geräte, deren
Leistung und Nutzungsdauer. Das den Vergabeunterlagen beiliegende Formular
Betriebskostenberechnung Strom und Wasser ist Grundlage für die Ermittlung der
Pauschale. o Für den Energieverbrauch ist ein Hauptzähler vorhanden, sodass hierfür durch
den Auftragnehmer eine Anmeldung beim Versorgungsunternehmen zu erfolgen hat. Ein
Nachweis über die Anmeldung muss dem Auftraggeber (Fachbereich Bildung und Sport)
innerhalb von sechs Wochen nach Beginn der Leistung vorgelegt werden. Der Auftragnehmer
verpflichtet sich zum äußerst sparsamen Verbrauch von Wasser, Strom u. Heizung.
Verpflichtungen des Auftragnehmersx - Der Auftragnehmer hat mit Abgabe des Angebotes
sein betriebliches Hygienekonzept dem Auftraggeber vorzulegen. - Alle für den Betrieb der
Ausgabestellen im Zusammenhang stehenden Genehmigungen, Prüfungen etc. sind durch
den Auftragnehmer zu erbringen und dem Auftraggeber umgehend vorzulegen (z. B. jährliche
Prüfung der nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmittel) - Der Auftragnehmer ist verpflichtet,
ein aktives Beschwerdemanagement zu führen. - Beschwerden sind durch die Ausgabekräfte
vor Ort aufzunehmen und an die zuständige Stelle des Unternehmens weiterzuleiten. - Der
Auftragnehmer führt mindestens zweimal im Schuljahr eine Umfrage zum Schulessen an der
Michael-Ende-Grundschule durch. Das Ergebnis der Umfragen ist den jeweils gebildeten
Essenkommissionen mitzuteilen. - Der Auftragnehmer muss auf Aufforderung hin sämtliche
die vertragsgegenständliche Einrichtung betreffenden Lieferscheine vorlegen. - Der
Auftragnehmer muss sofort nach Durchführung der Lebensmittelkontrolle dem Fachbereich
Bildung und Sport des Auftraggebers das Protokoll unaufgefordert an schulessen@rathaus.
potsdam.de übermitteln. - Sollte für das Aufstellen von Küchengeräten das Verlegen von
elektrischen Anschlüssen nötig sein, benötigt der Auftragnehmer die Zustimmung des
Kommunalen Immobilien Service sowie des Fachbereiches Bildung und Sport. - Nach
Absprache mit der Schule werden Aktionstage / -wochen angeboten. - Der Auftragnehmer ist
zu regelmäßigen Qualitätssicherungstreffen mit der Schule verpflichtet. Solche Treffen können
auch bei besonderen Anlässen einberufen werden. Die Inhalte und Ergebnisse sind zu
protokollieren. - Der Auftragnehmer verpflichtet sich nur einschlägig ausgebildetes Personal
für die Leistungserbringung einzusetzen. Beruflich fachliche Qualifikationen sind z.B.
Küchenmeister/in, Koch/Köchin, Hauswirtschafter/in, Diätassistent/in, Ökotrophologe/
Ökotrophologin oder gleichwertige Ausbildungen. Nachweise sind mit dem Angebot
einzureichen. Anzahl der regelmäßigen Qualitätssicherungstreffen pro Jahr - 2 Hinsichtlich der
weiteren Anforderungen und Bedingungen an die vom Auftragnehmer zu erbringenden
Leistungen, insbesondere an - die Lieferung / Anlieferungs- und Abholzeiten
(Lieferbedingungen) - das Personal (Bereitstellung des Personals, Hygienische
Voraussetzungen des Personals u. Vergütung Personal) - die Abfallvermeidung und
Entsorgung (Fachgerechte Entsorgung (Essensreste, Verpackungsmaterial),
Abfallvermeidung, etc.) - die Grundsätze der Verpflegung (Anforderungen an die Speisenpläne
des Auftragnehmers (gemäß DGE-Qualitätsstandard), die Einhaltung weiterer Kriterien im
Speisenangebot) - die weiteren Anforderungen an die Speiseplanung - die
Nachhaltigkeitsaspekte der Verpflegung (Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung (Bio-
Anteil), Verwendung von Bio-Lebensmitteln und Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln auf
dem Speiseplan, Bemessung der Höhe des Bio-Anteils, Warengruppen, die zu 100% aus
ökologisch/biologischer Produktion stammen müssen, Haltungsformen der Legehennen, Fisch
und Meeresprodukte aus bestandserhaltender und nachhaltiger Fischerei, Gentechnikfreie
Produkte, Verwendung von Produkten aus Fair-Trade ) - dem Vesperangebot - dem
Frühstück (Ausgabesystem und -zeit, Bestell- und Abrechnungssystem, Warenangebot) - der
Qualitätssicherung und Reklamationen - der Ansprechpartner und - der Informationspflichten
wird auf die detaillierten und weiterführenden Darstellungen in der Leistungsbeschreibung
verwiesen. xIm Übrigen werden auf die detaillierten und weiterführenden Darstellungen in der
Leistungsbeschreibung verwiesen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Sofern nichts anderes geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung mit
Angebotseinreichung ausreichend. Mit dem Angebot sind einzureichen: - Eigenerklärung über
mindestens 2 unternehmensbezogene(n) geeigneten Referenz(en) die mit dem vorliegenden
Auftragsgegenstand vergleichbar sind und bei denen innerhalb der letzten 5 Jahre mit der
Leistungserbringung zumindest begonnen wurde (Formular 4.6). Die Referenzen sind
vergleichbar, wenn sie eine Mittagsverpflegung (Mittagessen) für Einrichtungen wie etwa eine
Kita, Hort, Schule, Universität, Hochschule, Krankenhaus, Altenpflege etc. betreffen sowie
jeweils eine Mindestanzahl von 366 (orientiert an der prognostizierten Essenteilnehmeranzahl)
Portionen pro Tag ausgegeben wird. Die insgesamt 366 Portionen können auch in
verschiedenen Einrichtungen ausgegeben werden, solange dies im Rahmen eines
einheitlichen Auftragsverhältnisses zu einem Auftraggeber erfolgt. Folgende Angaben sind zu
tätigen: - Auftragsgegenstand - Leistungszeitraum - Auftragswert (netto) ca. - Beschreibung
der Leistung (einschl. Nennung der täglich auszugebenden Portionen) - Auftraggeber (ggf.
Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer) Bei einer
Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die
unternehmerischen Referenzen für die Bietergemeinschaft insgesamt durch Bündelung der
Kapazitäten nachgewiesen wird. - Eigenerklärung über Unteraufträge/Kapazitäten anderer
Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3 EU). Es sind Angabe zu tätigen, welche Teile des
Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§
46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen. (sofern einschlägig) Alternativ ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Sofern nichts anderes geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung mit
Angebotseinreichung ausreichend. I. Mit dem Angebot sind einzureichen: - Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. - Eigenerklärung der
Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber
dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der
Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit
uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften
für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). -
Eigenerklärung restriktive Maßnahmen (Formular 4.12). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist
die Eigenerklärung restriktive Maßnahmen für jedes Mitglied separat einzureichen. Auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind separat einzureichen: - Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU) (sofern einschlägig) - Sofern eine
Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise
des Nachunternehmers in Form einer Eigenerklärung (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern
einschlägig). II. Sonstiges: - Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV - Infoblatt
Datenverarbeitung LHP Vergabe - Informationsblatt eVergabe
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Ein Angebot mit dem niedrigsten auskömmlichen Wertungspreis erhält die
höchste Punktzahl beim Kriterium Preis . Zur Ermittlung des Wertungspreises wird aus allen
angebotenen Mittagsmenüpreisen (brutto) ein Durchschnittspreis Mittagessen gebildet.
Dieser fließt zu 70 % in die Wertung ein. Die angebotenen Portionspreise (brutto) für
Frühstück und Vesper fließen zu jeweils 15 % in den Wertungspreis mit ein. Bei der Wertung
des Wertungspreises wird der Preis in Punkte umgerechnet und mit 30 % gewichtet. Der
Wertungspreis wird rechnerisch wie folgt ermittelt: Wertungspreis = Durchschnittspreis
Mittagessen über alle angebotenen Menüs x 0,7 + Frühstückspreis x 0,15 + Vesperpreis x
0,15 Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält 100 Preispunkte und ein Angebot
mit einem Preis in Höhe des Doppelten des niedrigsten Wertungspreises 0 Punkte. Ergibt sich
bei der Berechnung der Preispunkte ein Minusergebnis, erhält dieses Angebot auch 0 Punkte.
Die Ermittlung der Punkte für die anderen Angebote erfolgt an Hand folgender Formel:
Preispunkte = (100 - 100 x (Wertungspreis Bieter - Wertungspreis niedrigstes Angebot) /
Wertungspreis niedrigstes Angebot)) Entsprechend werden die übrigen Angebote ins
Verhältnis gesetzt. Die berechneten Preispunktzahlen werden kaufmännisch auf die zweite
Nachkommastelle gerundet und anschließend mit dem Faktor von 0,3 gewichtet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept Verpflegungsangebot
Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein entsprechendes Konzept zur Umsetzung des
Verpflegungsangebotes einzureichen. Dabei soll u.a. dargestellt werden, wie spezifisch auf die
Verpflegung der Kinder eingegangen wird. Das Konzept ist inhaltlich in die nachfolgenden
Unterkriterien aufzugliedern und entsprechend der weitergehenden Erläuterungen in der
Bewertungsmatrix inhaltlich auszurichten. Für die Qualität des Konzeptes sind unter
Berücksichtigung der Untergewichtungen insgesamt maximal 3 Wertungspunkte zu erreichen.
Die ermittelte Wertungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Nachkommastelle
gerundet. Das Angebot mit der höchsten Wertungspunktzahl erhält 100 Leistungspunkte.
Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Anschließend werden die
ermittelten Leistungspunkte eines jeden Angebotes mit dem Faktor von 0,3 (gemäß
Gewichtung des Hauptkriteriums) bewertet. Dies ergibt für jeden Bieter die erreichte
Leistungspunktzahl für das Kriterium Umsetzungskonzept Verpflegungsangebot . Das
Kriterium Umsetzungskonzept Verpflegungsangebot gliedert sich in die folgenden
Unterkriterien auf. Das Konzept sollte zu folgenden Inhalten eine Aussage treffen: 1.
Zusammenarbeit und Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule / des Hortes (Gewichtung: 30
Prozent) - Mitwirkungsmöglichkeiten der Essenskommission - Darstellung der eigenen
Vorstellung zur allg. Zusammenarbeit mit Schule, Hort und Essenkommission (graphisch oder
erläuternd - Ausführungen zur Umsetzung und Kommunikation von Besprechungsergebnissen
- Wie wird auf besondere Anforderungen von potentiellen Essenteilnehmenden an Speisen
wegen z. B. religiöser und gesundheitlicher Besonderheiten eingegangen? 2. Optimierung der
Essenattraktivität und Angebote zur Unterstützung der Ernährungsbildung (Gewichtung: 30
Prozent) Zur Veranschaulichung ist dem Konzept ein Musterspeiseplan für 4 Wochen
(entspricht 20 Verpflegungstage) beizufügen. Bewertet wird die - Attraktivität des
Musterspeiseplanes (kindgerechte Sprache, optische Gestaltung, leicht erkennbare
Kennzeichnung z. B. der Fleischart, eines veganen Menüs...) - Variation und Vielfältigkeit der
Gerichte (Wiederholungshäufigkeit der Speisenangebote bzw. einzelner Komponenten) -
Entwickelt der Bieter selbständig neue Ideen zum Umgang mit Lebensmitteln/ zur
Verwendung saisonaler Produkte? Enthält das Konzept Mittel und Methoden des Caterers zur
Unterstützung der Ernährungsbildung sofern es die Schule wünscht? (Infomaterial zu
verarbeiteten Lebensmitteln, Abfällen oder angebotenen Speisen für Unterricht oder Plakate
zur Visualisierung o.ä.) - Angebot zur Ernährungsbildung, z. B.: - Was ist ein saisonales
Produkt? - Zusammenarbeit mit Bauern, Imkern, o.ä.? - Erkundung des Siegel-Dschungels
(Caterer klärt über gängige Lebensmittel-Gütesiegel auf) - Herangehensweise zur Vermeidung
von Plastik- und Lebensmittelabfällen 3. Qualitätsmanagement (Gewichtung: 40 Prozent) Im
Rahmen des schulischen Umsetzungskonzeptes ist auch das Qualitätsmanagement
darzulegen. Im Unterkriterium Qualitätsmanagement ist darzustellen, ob und mit welchen
Maßnahmen bzw. welchem Konzept die Qualität der Leistungen während der gesamten
Vertragsdauer gesichert wird und wie bei Qualitätsabweichungen mit Beschwerden und
Hinweisen umgegangen wird. Im Besonderen sind folgende Angaben zu machen: -
Darstellung des Produktionsprozesses (Versorgungssystem, Produktionsküche,
Produktionsmethoden/Verarbeitung u.a.) in erläuternder oder grafischer Form - Welche
Maßnahmen zur Erfassung der Zufriedenheit der Tischgäste werden getroffen (Wer wird in
welcher Form und wie oft befragt?)? - Wie erfolgt die Auswertung und die Kommunikation der
Umfrageergebnisse? - Wie werden Beschwerden - außer über die Ausgabekräfte vor Ort -
hinsichtlich der Einhaltung der vertraglichen Pflichten des Auftragnehmers bei diesem
eingebracht und in welcher Zeit sind sie beantwortet?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anteil an Bio-Produkten
Beschreibung: Mit den Angebotsunterlagen ist ein Muster-Speiseplan (siehe auch
Unterkriterium Umsetzungskonzept ) über einen Zeitraum von 4 Wochen (entspricht 20
Verpflegungstagen) einzureichen. Die Mindestanforderung seitens der Landeshauptstadt
Potsdam ist ein Anteil an Bio-Produkten in Höhe von 100 % in den Warengruppen Reis und
Nudeln. Sollten darüber hinaus in den untenstehenden vier Warengruppen ebenfalls Bio-
Anteile verwendet werden, können insgesamt maximal 12 Wertungspunkte (je Warengruppe
max. 3 Wertungspunkte) erzielt werden. Gewertet wird die Häufigkeit der jeweiligen
Warengruppe über alle Versorgungstage im eingereichten Muster-Speiseplan. (Werden an
einem Tag mehrere Menüs mit Biowarengruppen angeboten, so wird nur eins davon
gewertet.) Das Angebot mit der höchsten Wertungspunktzahl erhält 100 Leistungspunkte.
Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Die berechnete
Leistungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Nachkommastelle gerundet und
anschließend mit dem Faktor von 0,2 (gemäß Gewichtung des Hauptkriteriums) gewichtet.
Dies ergibt für jeden Bieter die erreichte Leistungspunktzahl für das Kriterium Anteil an Bio-
Produkten . Warengruppe: Kartoffeln Verwendung der Warengruppe innerhalb von 20
Verpflegungstagen (gem. Muster-Speiseplan) (Werden an einem Tag mehrere Menüs mit
Biowarengruppen angeboten, so wird nur eins davon gewertet.) zehnmal und mehr = 3 Punkte
von fünf bis neunmal = 2 Punkte von ein bis viermal = 1 Punkt null mal/ keine Angaben = 0
Punkte Warengruppe: Gemüse Verwendung der Warengruppe innerhalb von 20
Verpflegungstagen (gem. Muster-Speiseplan) (Werden an einem Tag mehrere Menüs mit
Biowarengruppen angeboten, so wird nur eins davon gewertet.) zehnmal und mehr = 3 Punkte
von fünf bis neunmal = 2 Punkte von ein bis viermal = 1 Punkt null mal/ keine Angaben = 0
Punkte Warengruppe: Frischobst Verwendung der Warengruppe innerhalb von 20
Verpflegungstagen (gem. Muster-Speiseplan) (Werden an einem Tag mehrere Menüs mit
Biowarengruppen angeboten, so wird nur eins davon gewertet.) fünfmal und mehr = 3 Punkte
von drei bis viermal = 2 Punkte von ein bis zweimal = 1 Punkt null mal/ keine Angaben = 0
Punkte Warengruppe: Milch und Milchprodukte einschl. Käse Verwendung der Warengruppe
innerhalb von 20 Verpflegungstagen (gem. Muster-Speiseplan) (Werden an einem Tag
mehrere Menüs mit Biowarengruppen angeboten, so wird nur eins davon gewertet.) fünfmal
und mehr = 3 Punkte von drei bis viermal = 2 Punkte von ein bis zweimal = 1 Punkt null mal/
keine Angaben = 0 Punkte
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitraum für die Bestellung des Mittagessens
Beschreibung: Im Formblatt Angaben und Preise zum Angebot ist verbindlich anzugeben,
bis wann die Bestellung eines Mittagessens spätestens möglich ist. Die Wertung erfolgt
entsprechend folgender Vorgaben: Bestellmöglichkeit bis spätestens: - am Verzehrtag = 3
Punkte - ein Tag vor dem Verzehrtag = 2 Punkte - zwei Tage vor dem Verzehrtag = 1 Punkt -
mehr als zwei Tage vor dem Verzehrtag/ keine Angabe = 0 Punkte Es können maximal 3
Wertungspunkte erzielt werden. Das Angebot mit der höchsten Wertungspunktzahl erhält 100
Leistungspunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Die
ermittelte Leistungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Nachkommastelle gerundet
und anschließend mit dem Faktor von 0,2 (gemäß Gewichtung des Hauptkriteriums)
gewichtet. Die errechnete Leistungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite
Nachkommastelle gerundet. Dies ergibt für jeden Bieter die erreichte Leistungspunktzahl für
das Kriterium Zeitraum für die Bestellung des Mittagessens .
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6TH7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt
ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6TH7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YCR6TH7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2025 09:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 93 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/01/2025 09:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sofern nicht anders geregelt, ist d. Beibringung
als Eigenerklärung ausreichend. I. Mit d. Angebot sind einzureichen: - Vereinbarung zur
Einhaltung d. Mindestanforderungen nach BbgVergG (Formular 5.3) Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Vereinbarung zur Einhaltung d. Mindestanforderungen nach
BbgVergG für jedes Mitglied separat einzureichen. - Nachweis (Kopie) über sog. Bio-
Zertifizierung gem. Artikel 29 Abs. 1 d. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und d. Verordnung (EG)
Nr. 889/2008 o. gleichwertig - Hygienenachweis v. d. vorgesehenen Herstellungsküche, z.B.
Nachweis über d. Existenz eines HACCP-Konzeptes - Verschwiegenheitsverpflichtung
Externer Auf gesondertes Verlangen d. Vergabestelle sind separat einzureichen: -
Vereinbarung zwischen Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung d.
Mindestanforderungen nach BbgVergG (Formular 5.4) (sofern einschlägig) II. Sonstige zu d.
Vergabeunterlagen zugehörige Dokumente: - Vertragsentwurf - Infoblatt Datenverarbeitung
LHP Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Siehe § 2 des Vertragsentwurfes.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 331289-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f7aed47c-73da-4768-9435-16fa53e96823 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/11/2024 09:50:23 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 229/2024
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6TH7
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6TH7/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202411/ausschreibung-718155-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|